Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserer Zeitung veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Armaturen Welt Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Armaturenbranche auf Erfolgsspur – auch in Krisenzeiten

Nicht bei allen Wirtschaftsdaten kommt Freude bei den Unternehmen auf. So sind beispielsweise die Exporterwartungen laut dem ifo Institut gefallen, das gleiche gilt für das Geschäftsklima. Und dennoch: Wie schon während der ganzen Pandemie zeigt sich die Armaturenbranche robust und erfolgreich. Das belegen einmal mehr die jüngsten Zahlen des VDMA Fachverbandes Armaturen.

Frischer Wind und sonnige Aussichten

Rund 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien wurden im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres im ersten Halbjahr 2022 erzeugt. Nach ersten Schätzungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch damit bei etwa 49 Prozent.

Neue Unternehmensstrategien für Lieferketten

57 Prozent der Entscheidungsträger im Bereich Lieferketten haben bereits Maßnahmen zur Verringerung der Ausschussrate in der Lieferkette eingeführt oder weiten diese aus, wie aus einer von Rockwell Automation in Auftrag gegebenen unabhängigen Studie hervorgeht. 45 Prozent der Unternehmen, die in Verfahren zur Serialisierung investiert haben, konnten durch die Serialisierung eine Umsatzsteigerung von mehr als 31 Prozent verzeichnen.

Der Schlüssel im künftigen Energiesystem

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft gilt als einer der Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende und zieht daher zahlreiche Projekte nach sich. Von einem massiven Ausbau des Wasserstoffmarktes profitieren Umwelt, Gesellschaft und Industrie gleichermaßen. Aus Sicht der Armaturenbranche darf die H2-Wirtschaft zügig Tempo aufnehmen. Denn ihre Armaturen sind längst wasserstoffkompatibel.

Mit „GeoLaB“ Kurs auf die Geothermie

Lokal, emissionsfrei und grundlastfähig: Die Geothermie gilt als ein essenzieller Baustein der Energiewende. Mit GeoLaB, einer neuen Forschungsinfrastruktur direkt im Untergrund, soll nun die Forschung beschleunigt und die Technologie für einen breiten Einsatz vorbereitet werden.

Güterverkehr nimmt Kurs auf LNG

Ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen hat die deutsche Bundesregierung dem Verkehrssektor mit dem Klimaschutzgesetz gesetzt. Bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen des Verkehrs auf 85 Mio. t CO2eq sinken.

Digital in eine nachhaltige Zukunft

Ressourcen schonen, Energie sparen, CO₂-Ausstoß reduzieren: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. Digitalisierung ist der wesentliche Hebel, um diese Ziele zu erreichen. Gefragt ist hierbei auch das Know-how der Armaturenbranche.

Bau von LNG-Terminals wird beschleunigt

Es ist der zu erwartende Schritt, der aber zugleich die Zeitenwende bei der Energieversorgung Deutschlands forciert. Der Bundesrat hat das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossen.

Neue Kompetenzen für die digitale Transformation

Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeitenden. Welche „Future Skills“ für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheidend sind, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.

„Wasserkraft verdient Unterstützung“

Nach einem zufriedenstellenden Vorjahr hat die deutsche Industriearmaturen-Branche 2021 ein leichtes Umsatzplus von 1 Prozent erzielt.