Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserer Zeitung veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Armaturen Welt Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Armaturen für eine moderne Wasserwirtschaft

Der Klimawandel hat zusammen mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Veränderungen Auswirkungen auf das Wasserangebot und den Wasserbedarf in Deutschland.

Die Fabrikplanung von morgen mit Mixed Reality

Der Wunsch nach Versorgungssicherheit beflügelt die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. 86 Prozent der Bürger*innen sprechen sich für den Ausbau dieser aus, wie die Akzeptanzumfrage 2022 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt.

Akzeptanz für Erneuerbare Energien wächst und wächst

Der Wunsch nach Versorgungssicherheit beflügelt die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. 86 Prozent der Bürger*innen sprechen sich für den Ausbau dieser aus, wie die Akzeptanzumfrage 2022 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt.

Armaturenbranche ist bereit für die Wärmewende

Die Erneuerbare Wärme wird fossile Energieträger vollständig ersetzen – das ist ein Ergebnis beim „BEE-Wärmeszenario 2045“, das der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vorgestellte. Der Ausbau von Solarthermie, nachhaltig erzeugter Bioenergie und der Tiefen Geothermie sei entsprechend möglich. Die Prognose ist auch ein Fingerzeig für die Armaturenbranche, diese Branchen noch stärker in den Fokus zu nehmen.

Sauberes Wasser für die Industrie

Die Industrie hat unter allen Wirtschaftssektoren Deutschlands den größten Wasserbedarf. Umso bedeutsamer ist es für sie, über effiziente Technologien zur Reinigung und Kreislaufführung des Wassers zu verfügen.

Neue Wege in der Produktion stärken Wettbewerbsfähigkeit

Auch im Maschinenbau bestimmen globale Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Produktion von morgen. Die Rückmeldungen der Studie Next Generation Manufacturing belegen, dass es bereits einen starken Mangel an IT-Spezialisten, Fachkräften mit spezieller Ingenieurausbildung sowie Facharbeiterinnen und Facharbeitern gibt. Die Studie untersucht, wie die Unternehmen sich auf diese Herausforderung vorbereiten.

LNG wird zum großen Hoffnungsträger

LNG hat in diesem Jahr einen rasanten Nachfrage- und Aufmerksamkeitsschub erfahren und stieg angesichts des Krieges in der Ukraine zum Hoffnungsträger einer diversifizierten, von russischem Gas unabhängigen Gasversorgung auf. Beim Blick auf die aktuelle Entwicklung zeigt sich, dass sich die USA voraussichtlich zur wichtigsten Bezugsquelle für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Deutschland und Europa entwickeln wird.

Schatz unter unseren Füßen heben

Ein gutes Resultat – in Anbetracht nicht enden wollender Engpässe, Preissteigerungen und Unwägbarkeiten – erzielte der deutsche Maschinenbau. Auch wenn der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im August im Vergleich zum Vorjahr stagnierte. Mit Blick auf die Energieversorgung rückt nun die Tiefe Geothermie immer mehr in den Vordergrund.

Der Stoff, aus dem längst nicht mehr nur Träume sind

Wasserstoff und H2-Syntheseprodukten wird in der künftigen Klimapolitik eine große Bedeutung beigemessen. Doch wie könnte sich der Wasserstoffbedarf global entwickeln? Dieser Frage widmet sich eine neue Meta-Studie unter Koordination des Fraunhofer ISI, die im Rahmen des Forschungsprojekts HyPat mehr als 40 Energiesystem- und Wasserstoffszenarien neu ausgewertet hat.

Bereit für den Wasserstoff-Hochlauf

Die Zeit drängt – Deutschland muss Tempo machen, um die Energieversorgung zu sichern und den Klimaschutz voranzutreiben. „Um unabhängig von fossilen Energieträgern und damit auch von Gasimporten aus Russland zu werden, brauchen wir den schnellen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Hauptgeschäftsführung.