Auch wenn das zentrale Anliegen von Industrie 4.0 die Vernetzung von Industrieanlagen ist – die einzelne Maschine bleibt ein zentraler Ansatzpunkt für Optimierung. Denn Vernetzung erfordert Schnittstellen, die zunächst an der individuellen Anlage realisiert werden müssen. Vor welchen Herausforderungen Maschinenbauer bei der Entwicklung intelligenter mechatronischer Anlagentechnik stehen, hat das Fraunhofer IPK mit Expertinnen und Experten im Rahmen eines Trendreports diskutiert. Die digitale Transformation wird auch von der Armaturenbranche aufmerksam verfolgt.
Vernetzte Prozesse fußen auf Daten aus einzelnen Anlagen. Maschinen – ob Werkzeugmaschine oder Roboter – erhalten deshalb immer mehr Digitalfunktionen. Mithilfe elektrischer Antriebstechnik werden sie flexibler und können zum Beispiel schneller umgerüstet werden. „Die Integration von Elektronik ermöglicht es auch, den Zustand und das Verhalten von Anlagen kontinuierlich zu überwachen und in Digitalen Anlagenzwillingen abzubilden“, berichtet das Fraunhofer IPK in einer Mitteilung. So könnten Produktions- und Umgebungseinflüsse erkannt und korrigiert sowie Anpassungen vorab simuliert werden. „Damit lassen sich Prozesse effizienter einstellen als je zuvor. Zudem kann frühzeitig eingegriffen werden, wenn ein Prozess unrund läuft oder ein Maschinenschaden droht.“
Sensorik überwacht Maschinen und unterstützt ihre Regelung
Die Basis bilden in die Anlagen integrierte Sensorik und Netzwerktechnologien. Diese Komponenten werden, gerade im Vergleich zur Mechanik, immer günstiger. „Der Benefit besteht in der exakten Überwachung von Parametern wie Temperaturen, Vibrationen und Energieverbrauch. Algorithmen des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz können aus solchen Daten zum Beispiel lernen, wie der ‚Normalzustand‘ einer Maschine aussieht – und warnen, wenn Abweichungen vom Soll auftreten oder sich problematische Trends abzeichnen“, so das Fraunhofer IPK weiter. So könnten im Sinne einer smarten und vorausschauenden Instandhaltung Wartungen vorgenommen werden, bevor eine Maschine ausfällt. „Das ermöglicht völlig neue Maintenance-Konzepte.“
Doch auch die Einrichtung und das optimale Fahren von Bearbeitungsprozessen profitieren massiv von intelligenter Datenanalyse auf Basis von Sensorik. „Knappe oder teure Ressourcen wie Energie können so sparsamer und effizienter eingesetzt werden als bisher.“ Und noch ein Aspekt spielt eine Rolle: Wenn Maschinen ihre Prozesse mit KI ein Stück weit autonom optimieren, wird Qualität mit größerer Konstanz erreicht. Zudem kann Know-how einfach und sicher an verschiedene Standorte transferiert werden, wenn es als automatisierter Ablauf in einer Anlage gekapselt ist.
Hardware für Digitalfunktionen muss langlebig sein
Voraussetzung ist eine sorgfältige Auswahl der elektronischen Komponenten, denn für den Maschinenbau ist es ein Problem, dass die Entwicklungszyklen im Elektronikbereich immer kürzer werden. Viele elektronische Geräte werden mit Blick auf Massenmärkte entwickelt, die schnelle Systemwechsel im Interesse immer größerer Leistung und Kapazität wünschen. Fraunhofer IPK: „Der
Maschinenbau braucht größere Konstanz. Manche Unternehmen haben inzwischen Schwierigkeiten, Komponenten zu finden, die auch nur fünf Jahre verfügbar sind.“ Die Gefahr, dass eine teure Werkzeugmaschine stillstehe, weil ein drei-Euro-Sensor ausfällt oder eine Steuerungssoftware nicht mehr aktualisiert werden könne, sei sehr real. Daraus folgen immense Anforderungen an die Flexibilität der Software und der Entwicklung. „Ziel muss aus Sicht der Anlagenhersteller daher sein, eine gute Balance zu finden zwischen dem Mehrwert, den man durch Digitalisierung erreicht und dem damit einhergehenden Aufwand“, sagt Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, Leiter des Geschäftsfelds Automatisierungstechnik am Fraunhofer IPK. „Vor diesem Hintergrund ist denkbar, elektronische Komponenten in Maschinen austauschbar zu halten. Auch Retrofit ist eine gangbare Option.“
Neue Regelungsverfahren machen Robotik universell einsetzbar
Wenn es darum geht, Fertigungsumgebungen so einzurichten, dass man sie jederzeit flexibel an neue Aufgaben anpassen kann, wird laut Fraunhofer IPK auch Anlagentechnik jenseits der klassischen Werkzeugmaschine interessant. Roboter haben in den letzten Jahren viel „dazugelernt“: Moderne Kraftregelung und neue Lösungen zur Mensch-Roboter-Kooperation machen sie zu universell und sogar mobil einsetzbaren Bearbeitungs- und Montagemaschinen. Besonders flexibel werden Roboter, wenn Menschen sicher auf engem Raum mit ihnen zusammenarbeiten können. Dann muss die Bahnführung nicht bis zum letzten Millimeter programmiert werden. Der Mensch kann den Roboter manuell feinjustieren – auch mithilfe neuer Konzepte zur Programmierung, etwa auf Basis von Gesten. „Die Weiterentwicklung der intelligenten Mensch-Roboter-Interaktion wird die Zukunft prägen und dabei den Menschen und dessen Stärken in den Mittelpunkt stellen“, so Jörg Krüger.
Zukunftstechnologien für eine intelligentere Fertigung
Zu den Unternehmen, die die digitale Transformation mitgestalten, gehört Siemens. Siemens geht hier mit dem Digital Enterprise bereits den nächsten Schritt – auf dem Weg zu einer hochflexiblen, intelligenten Produktion. Hierfür entwickelte das Unternehmen zahlreiche Innovationen für die Fertigungs- und Prozessindustrie sowie die Energie- und Gebäudeinfrastruktur. „Die Integration von Zukunftstechnologien wie Edge- und Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz oder Additive Manufacturing in das Portfolio bietet Anwendern neue Möglichkeiten einer flexibleren und intelligenteren Fertigung“, betont Siemens. Die kommunikative Vernetzung durch Industrial 5G spiele dabei eine Schlüsselrolle. Um die Effizienz in der industriellen Energieversorgung sowie -nutzung zu erhöhen, sei auch ein vernetztes Ökosystem von Stromnetzen, Gebäuden und Industrie notwendig.
Messtechnik und Sensorik auf Erfolgskurs
Essentieller Teil der digitalen Transformation ist natürlich die Messtechnik. Und die befindet sich – angesichts von Digitalisierung und Industrie 4.0 nicht verwunderlich – bereits seit Jahren auf Erfolgskurs. So erwirtschaftete die Branche laut einer jüngsten Befragung von Mitgliedern des AMA Verbandes für Sensorik und Messtechnik im ersten Quartal ein Umsatzwachstum von sieben Prozent, verglichen zum Vorquartal. Die Auftragseingänge stiegen zu Jahresbeginn um sechs Prozent, verglichen mit dem Vorquartal. „Die Branche weist eine positive Gesamtentwicklung aus“, betont der Verband. Die AMA-Mitglieder bleiben allerdings vorsichtig und erwarten für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von plus minus null Prozent.
„Insgesamt ist die Sensorik- und Messtechnikbranche gut positioniert und kann die Nachfrage der Anwenderindustrien dank allmählich auslaufender Lieferengpässe befriedigen. Unsere Mitglieder investieren in Forschung und Entwicklung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Produkte auf den Markt zu bringen.“, sagt Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Verbandes für Sensorik und Messtechnik. „Das Book-to-Bill-Ratio ist stabil und nach Angaben des IFO Instituts dürfte die Inflationsrate in den kommenden Monaten weiter zurückgehen. Das bedeutet mittlere Preisrückgänge bei den Vorleistungskosten, allen voran der Energiepreise. Das entlastet auch die Zulieferindustrien mittelfristig.“
Auch die Armaturenbranche verfolgt die Entwicklung von Messtechnik und Sensorik sowie die digitale Transformation von Anlagen aufmerksam und begleitet sie mit ihren Komponenten, die wichtige Daten für das Gelingen der Digitalisierung von Anlagen mitliefern. Ein Zusammenspiel, das zukünftig zahlreiche Erfolge erwarten lässt.
Über den Artikel der Woche
Jede Woche beleuchten wir im Artikel der Woche ein spannendes Thema für die Armaturenbranche. Weitere Artikel finden Sie auch in unserer Zeitschrift Armaturen Welt. Um diese und viele weitere Artikel (fast) monatlich zu lesen, abonnieren Sie unsere Zeitschrift (erhältlich in Print und digital).
Möchten Sie als Autor mitwirken? Bitte kontaktieren Sie Michael Vehreschild.
Jede Woche teilen wir einen neuen Artikel mit unserer Armaturen Community. Machen Sie mit und lassen Sie uns Ihren Artikel auf Armaturen Welt online und in gedruckter Form veröffentlichen.