Hubei Taihe: Experte für Kryogenikventile

Hubei Taihe hat sich als Experte in der LNG-Ventilindustrie bereits einen Namen gemacht – in einem Sektor mit sehr hohen technischen Anforderungen. Das Unternehmen weist eine Erfolgsbilanz bei fast allen großen LNG-Terminals in China auf und hat sich auf dem Überseemarkt ebenfalls bestens bewährt. Neben einem umfassenden Angebot an LNG-Kryogenikventilen hat Taihe ein „digitales Lebenszyklus-Management-System für kryogene Ventile“ etabliert und mehrere Servicezentren rund um die Welt aufgebaut.

Von Laura Wang, Valve World, Shanghai

Vom Flüssiggas zu vielfältigen Kryogenikventilen

Im Laufe seiner Entwicklung zu einer führenden Marke konnte sich das Unternehmen eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz und einen guten Ruf erarbeiten. Zhang Wenzhong, der Gründer von Hubei Taihe Petrochemical Equipment Co., Ltd. (Taihe) hebt hervor, dass LNG-Ventile kein einfaches Terrain für Hersteller sind. Mit mehr als dreißig Jahren Erfahrung in der Forschung und Entwicklung sowie im Marketing von LNG-Kryoprodukten betont Zhang Wenzhong, dass die technischen Anforderungen in diesem Sektor sehr hoch sind: Weder einfache Imitation noch kurzfristige Entwicklungsarbeit können in diesem Bereich einen echten Mehrwert schaffen.

Das Unternehmen Taihe wurde 2007 im Kreis Zigui in der Provinz Hubei gegründet und ist bekannt für seine Nähe zum berühmten Drei-Schluchten-Staudamm. Seine Forschungen im Bereich der Tieftemperaturventile reichen jedoch bis in die frühen 1990er Jahre zurück, als Zhang Wenzhong als technischer Direktor eines renommierten europäischen Ventilherstellers arbeitete. Er erwarb ein umfassendes Wissen und Verständnis von Fertigungsprozessen und technischen Lösungen und entwickelte vor allem eine innovative Designidee samt Serviceprinzip. Dies führte dazu, dass Taihe LNG-Kryogenikventile zu seinem Kernprodukt machte und sich schließlich einen Ruf als Experte für LNG-Ventile erwarb.

Hubei Taihe verfügt bereits über eine mehr als dreißigjährige Erfahrung im Bereich der LNG-Kryoprodukte. Foto: Hubei Taihe

Eindrucksvolle Erfolgsgeschichte

Taihe hat ein lückenloses Sortiment an Kryogenik-Ventilprodukten aufgebaut. 80 Prozent aller in China installierten 46-Zoll-LNG-Terminalventile wurden von Taihe hergestellt. Bezogen auf den Produkttyp entfallen 90 Prozent auf Taihe-Absperrklappen für LNG-Anwendungen und 60 bis 70 Prozent auf Taihe-Kugelhähne. Andere Spezialtypen, wie zum Beispiel die 46-Zoll-Absperrklappe der Klasse 150 mit dreifachem Versatz, werden von PipeChina Longkou LNG Co., Ltd. eingesetzt. Insgesamt kommen im Longkou-Projekt 5.053 Qualitätsarmaturen von Taihe zum Einsatz, darunter ½-Zoll bis 46-Zoll, Klasse150 bis 1500 kryogene Kugelhähne, Absperrklappen, Ventile, Rückschlag- und Regelventile. „Damit ist Taihe der Armaturenhersteller, der die quantitativ meisten Armaturen, die größten Armaturen und die höchste Klasse für das Longkou-Projekt geliefert hat, was 85 Prozent der Gesamtmenge entspricht“, erläutert Zhang Wenzhong.

Das pneumatische Tieftemperatur-Regelventil der Klasse 150 wird von Sinopec Qingdao LNG Co., Ltd. speziell im 270.000 Kubikmeter fassenden Qingdao LNG-Tanklagerprojekt verwendet, dem größten LNG-Tanklager in China. Die 36-Zoll-Kryo-Absperrklappe wird im PipeChina Tianjing LNG-Tanklager eingesetzt. Diese Ventile übertrafen bezüglich ihrer Leistung entsprechende Produkte anderer Hersteller. „Dank seiner Produktleistung und des hohen Niveaus an technischem Service hat Taihe hohe Anerkennung erlangt und viele Aufträge für 42-Zoll-Kryo-Absperrklappen von Kunden wie PipeChina Tianjing LNG, PipeChina Shandong Longkou LNG, Sinopec Longkou LNG, Sinopec Qingdao LNG, CNOOC Jiangsu Binhai LNG, Ningbo LNG, Zhuhai LNG, China Suntien Tangshan LNG, und ENN Group Zhoushan LNG erhalten“, betont Zhang Wenzhong.

Der 24-Zoll-Kryogenkugelhahn der Klasse 1500 von Taihe funktioniert reibungslos im PipeChina Tianjin LNG-Projekt. Seine einwandfreie Funktionsweise hat zu einer Vielzahl von Aufträgen für verschiedene Ventile von Dalian LNG, Tangshan LNG, Tianjin LNG, Longkou LNG, Nanshan LNG, Binhai LNG, Rudong LNG, Qidong LNG, Pinhu LNG, Ninbo LNG, Zhoushan LNG, Wenzhou LNG, Zhangzhou LNG, Chaozhou LNG, Jieyang LNG, Yangjiang LNG, Beihai LNG, Hainan LNG und vielen anderen geführt. Zu diesen Produkten zählen 1.216 kryogene Aufsatzkugelhähne der Klasse 1500 von 6-Zoll bis 24-Zoll und 28.652 kryogene Aufsatzkugelhähne der Klasse 150 bis 1500 von ½-Zoll bis 4-Zoll. Zhang Wenzhong: „Die Erfolgsbilanz anderer Taihe-Ventilprodukte, wie zum Beispiel des 42-Zoll pneumatischen Kryo-Regelventils und des 36-Zoll Dachentlüftungsventils, ist ebenfalls eindrucksvoll.“

Als Spezialist für LNG-Kryogenikventile stellen Zhang Wenzhong und sein Team die Flüssigerdgasanwendungen in den Mittelpunkt. Foto: Hubei Taihe
Großserienproduktion – die technischen Anforderungen in diesem Sektor sind sehr hoch. Foto: Hubei Taihe

Übersee-Märkte

Auf dem Überseemarkt hat Taihe im Jahr 2023 erfolgreich Ausschreibungen für ein mittleres LNG-Terminalprojekt in Algerien und ein besonders großes LNG-Projekt in Nigeria gewonnen. Für diese beiden Projekte wurden fast 1.200 Armaturen geliefert, darunter kryogene Hochdruckkugelhähne und Absperrklappen in verschiedenen Größen.

Nigeria ist der derzeit drittgrößte LNG-Exporteur der Welt und verfügt über die größten Erdgasreserven in Afrika – seine nachgewiesenen Erdgasreserven machen 37 Prozent der gesamten Reserven in Afrika aus und liegen weltweit an neunter Stelle. Taihe unterstützt das größte laufende Projekt in Nigeria, bei dem 16 Gasverflüssigungsanlagen mit einer geplanten Kapazität von 4,56 MMTPA gebaut werden, die später auf 17 MMTPA erhöht werden soll.

20-Zoll Niedertemperatur-Kugelhahn der Klasse 1500, vor Ort installiert. Foto: Hubei Taihe
Taihes intelligentes neues Werk für Kryogenikventile umfasst sechs flexible Produktionslinien. Foto: Hubei Taihe

Investitionen in die Entwicklung

Ob auf dem heimischen Markt oder in Übersee, die Mitbewerber von Taihe sind alle international anerkannte Marken. Im Jahr 2015 beherrschte Taihe die Kerntechnologie für großformatige Tieftemperaturventile und entwickelte über zwanzig neue Produkte und Durchflussregeltechniken. „Damit wurde das multilaterale Monopol mehrerer anderer Marken in diesem speziellen Bereich gebrochen“, erklärt Zhang Wenzhong. Taihe hat konsequent in technische Innovation und F&E investiert, wobei bis 2023 rund 87 Millionen Renminbi Yuan (ca. 11,5 Millionen Euro) investiert wurden. Das Unternehmen hat außerdem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Frankfurt am Main eingerichtet, in dem ein Team von Fachleuten aus der ganzen Welt an der Entwicklung fortschrittlicher Durchflussregelungstechnik arbeitet.

Taihe ist der erste Hersteller in China, der vom China Petroleum and Petrochemical Engineering Institute als „National Cryogenic Valve Technology Research Center“ anerkannt wurde. In Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Firmen entwickelte Taihe Dutzende von neuen Produkten, darunter kryogene (-196 bis -256℃) Regelventile für LNG, Schiffe, Flüssigwasserstoff und Tiefseeanwendungen in Tiefen von zum Teil über 3.000 Metern.

„Es liegt auf der Hand, dass die Fertigungstechniken und -fähigkeiten von Taihe im Bereich der Tieftemperaturventile ein hohes Niveau erreicht haben, das von den Kunden auf der ganzen Welt anerkannt wird“, erklärt Zhang Wenzhong.

Ein 14-Zoll-Kugelhahn der Klasse 1500 (links) und eine 42-Zoll-Absperrklappe für Tieftemperaturen (rechts). Foto: Hubei Taihe

Lebenszyklusmanagement mit Hilfe der Digitalisierung

Als Spezialist für LNG-Kryogenikventile stellen Zhang Wenzhong und sein Team die Flüssigerdgasanwendungen in den Mittelpunkt der Managementstrategie und des Geschäftsmodells des Unternehmens. „Dementsprechend hat Taihe mit Hilfe digitaler Technologie ein einzigartiges System für das Management des gesamten Lebenszyklus von Kryogenventilen entwickelt.“ Das System deckt den vollständigen Herstellungsprozess ab – von der Rohmaterialkontrolle, der Zulassung und der Sekundärinspektion über die Verarbeitung, Inspektion, Fehlererkennung, intensive Druckbeaufschlagung, Montage, Tieftemperaturprüfung, Raumtemperaturprüfung und Beschichtung bis hin zu Installation, Betrieb und Wartung. Alle vorhandenen Informationen werden digitalisiert und in das Managementsystem eingegeben. Die Kunden haben Zugriff auf alle Daten der von ihnen verwendeten Armaturenprodukte.

Zhang Wenzhong legt zudem großen Wert auf die Qualitätskontrolle der Lieferkette für LNG-Ventil-Materialien und -Teile, wobei Ressourcen in die Produktion und Lieferung investiert werden. Ziel ist es, durch eine zuverlässige Lieferkette mögliche Qualitätsprobleme zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.

„Verpflichtung zu herausragender Qualität“

Da Taihe zu einer weltweit anerkannten Marke im Bereich der LNG-Ventilprodukte herangewachsen ist, „bleibt die Verpflichtung zu herausragender Qualität der wichtigste Antriebsfaktor“, so Zhang Wenzhong. Bereits in den Anfangsjahren, bevor das Unternehmen eine etablierte Marke mit Erfolgsbilanz wurde, besaß Taihe eine proaktive Haltung und sammelte Erfahrungen in der Wartung und Reparatur von LNG-Ventilen. Gelegentlich wurden ihre Ventile in LNG-Projekten als Ersatz- oder Übergangsprodukte eingesetzt. „Diese Gelegenheiten ermöglichten es der damals noch unbekannten Marke, aufgrund ihrer herausragenden Qualität eine bemerkenswerte Wettbewerbskraft zu entfalten. Während bei den Ventilen der Wettbewerber häufig Probleme auftraten, funktionierten Taihes LNG-Tieftemperaturventile reibungslos, auch wenn sie als vorübergehender Ersatz betrachtet wurden.“ Dies habe sich als entscheidender Vorteil dabei erwiesen, die Taihe-Qualität zu demonstrieren, und habe es dem Unternehmen ermöglicht, Vertrauen und einen hervorragenden Ruf bei weltweiten Kunden zu gewinnen.

Die neu errichtete Smart-Anlage für kryogene Ventile besteht aus sechs flexiblen Produktionslinien. Sie verfügt über ein umfassendes intelligentes Inspektionssystem, das menschliche Eingriffe und Modifikationen durch computergenerierte Inspektionsberichte vollständig ausschließt. Die leistungsstarken Fertigungskapazitäten und der große Erfahrungsschatz ermöglichen eine optimale Anpassung an zukünftige Kundenbedürfnisse. Taihe hat sich diese Stärken zunutze gemacht und schrittweise eine differenzierte „kundenspezifische und serienmäßig hergestellte LNG-Kryogenikventil-Lösung“ entwickelt. Diese Kombination soll die Marke Taihe auf dem Markt deutlich sichtbar machen. Aus der Perspektive der Produktleistungsfähigkeit erfüllt Taihe sowohl die generellen als auch die komplexen Anforderungen verschiedener LNG-Anwendungen – aus der Geschäftsperspektive schafft Taihe zusätzlichen Mehrwert für Kunden durch gute Qualität, optimierte Leistung und Lieferzeit sowie überschaubare Kosten.

Taihe hat Niedertemperatur-Kugelhähne für ein mittelgroßes LNG-Terminalprojekt in Algerien und ein besonders großes LNG-Projekt in Nigeria geliefert. Foto: Hubei Taihe

Weltweite technische Servicezentren

Im Zuge der kontinuierlichen Entwicklung des internationalen Geschäfts hat Taihe weltweit ein Vertriebszentrum und fünf technische Servicezentren eingerichtet. Das Vertriebszentrum in Singapur betreut den gesamten Überseemarkt, während die technischen Servicezentren in Neapel, Vancouver, Dubai, Sydney und Sao Paulo die wichtigsten Energie- und Chemiemärkte der Welt abdecken: Europa, Nordamerika, Naher Osten, Südostasien und Südamerika.

„Neben den Vorteilen, die die Premiumqualität und der attraktive Lieferzeitraum bieten, ist auch der Service von Taihe erstklassig“, unterstreicht Zhang Wenzhong. Mit jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet der LNG-Ventilprodukte haben er und sein Team ein umfassendes Wissen über etwaige Herausforderungen erworben, die unter verschiedenen Bedingungen und Anwendungen auftreten können. Dieses Wissen ermöglicht es ihnen, die LNG-Kryogenventile bereits in der Forschungs- und Entwicklungsphase zu optimieren. Darüber hinaus erleichtert die große Erfahrung auch die Bereitstellung eines professionellen und effizienten Kundendienstes.

Die fünf Servicezentren rund um den Globus zeigen die Entschlossenheit von Taihe, den Auslandsmarkt zu erschließen und einen qualitativ hochwertigen Kundendienst zu bieten, einschließlich von beispielsweise umgehender Wartung vor Ort, Inspektion und Austausch von Teilen. „In der Tat ist der After-Sales- und Wartungsservice des Unternehmens eine gut etablierte, beständige Einnahmequelle, die die Geschäftsstruktur und die Gewinnzusammensetzung weiter verbessert. So kann Taihe mehr Gewinn erwirtschaften, um die Entwicklung neuer Produkte zu finanzieren. Ziel ist es, LNG-Kryogenventillösungen aus einer Hand mit ‚Taihe-Qualität‘ und ‚Service aus China‘ für Kunden weltweit anzubieten.“

Aufgrund der umfassenden Produktpalette, der besonderen Qualität, der kurzen Lieferzeiten und des professionellen technischen Services wird der Einfluss der Marke Taihe auf LNG-Ventile immer größer. Bei jedem Gespräch mit Zhang Wenzhong – dem Gründer von Taihe und einem alten Bekannten der Armaturen Welt – ist immer mehr zu erfahren über die Stärken und Entwicklungsprinzipien von Taihe und die Zukunft der LNG-Ventilprodukte aus einer rationalen Perspektive.
Zhang Wenzhong: „In Zukunft wird Taihe mehr Ressourcen in die Bereiche FLNG, LNG-Tanks und Schiffsanwendungen investieren. Unser Ziel ist es, uns weiterhin als einer der weltweit führenden Hersteller von Kryogenventilen zu etablieren.“

10-Zoll Niedertemperatur-Absperrklappe Klasse 150. Foto: Hubei Taihe

Projekt zur intelligenten Herstellung von Kryogenventilen

Taihe‘s Cryogenic Valve Smart Manufacturing Project umfasst eine Investition von 286 Millionen Renminbi Yuan (ca. 38 Millionen Euro) und steht kurz vor der Fertigstellung, wobei die Installation und Inbetriebnahme der Anlagen bereits im Gange ist. Das neue Werk erstreckt sich über 60.200 Quadratmeter mit einer Gesamtgrundfläche von 34.842 Quadratmetern. Es beherbergt mehr als 500 Ausrüstungsteile, darunter unter anderem Hochleistungsprüfgeräte, ein CNC-Zentrum, numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen und Schweißroboter. Das intelligente Werk vereint Digitalisierung, Informatisierung, Integration und umweltfreundliche Prinzipien unter einem Dach.

Nach der Fertigstellung soll sich die Produktionskapazität um das Fünffache erhöhen und gleichzeitig die Produktionszeit erheblich verkürzt werden. Es wird erwartet, dass die jährliche Produktion auf 800 Millionen Renminbi Yuan (ca. 106 Millionen Euro) ansteigt. Taihe wird nicht nur den steigenden Bedarf der inländischen Kunden decken, sondern auch den internationalen Markt beliefern. Durch eine fortschrittliche digitale Ausstattung und unbemannte Produktionslinien werden menschliche Eingriffe während der Herstellung reduziert, was zu einer verbesserten Produktstandardisierung führt. In Verbindung mit einer präzisen Qualitätsprüfung während des gesamten Prozesses wird dies wesentlich zur Qualität und Leistung der Taihe-Ventilprodukte beitragen. Das neue Werk wird auch als Plattform für die Produktoptimierung sowie für Forschung und Entwicklung dienen.

Michael Vehreschild
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.

Über den Artikel der Woche

Jede Woche beleuchten wir im Artikel der Woche ein spannendes Thema für die Armaturenbranche. Weitere Artikel finden Sie auch in unserer Zeitschrift Armaturen Welt. Um diese und viele weitere Artikel (fast) monatlich zu lesen, abonnieren Sie unsere Zeitschrift (erhältlich in Print und digital).

Möchten Sie als Autor mitwirken? Bitte kontaktieren Sie Michael Vehreschild.

Jede Woche teilen wir einen neuen Artikel mit unserer Armaturen Community. Machen Sie mit und lassen Sie uns Ihren Artikel auf Armaturen Welt online und in gedruckter Form veröffentlichen.

Vorheriger ArtikelBorgström neue Geschäftsführerin bei Alfa Laval Mid Europe
Nächster ArtikelAus Rotork Site Services wird nun offiziell Rotork Service