Ein Platz an der Sonne für die Armaturenbranche

Gute Aussichten für die Armaturenbranche: Die installierte Leistung erneuerbarer Energien wird sich bis 2030 voraussichtlich mehr als verdoppeln, obwohl der Sektor mit Herausforderungen in den Bereichen Lieferketten, Netzintegration und Finanzierung zu kämpfen hat. Für den boomenden Energiesektor werden daher zahlreiche und verschiedenste Komponenten benötigt – und die Armaturenunternehmen werden liefern. Sie haben die erneuerbaren Energien längst fest im Blick.

Erneuerbare Energiequellen für die Stromerzeugung verzeichnen weltweit weiterhin ein starkes Wachstum. Laut der aktuellen mittelfristigen Prognose der International Energy Agency (IEA) wird sich die weltweite Kapazität bis 2030 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Angetrieben durch den rasanten Aufstieg der Solarenergie finde die Expansion der erneuerbaren Energien vor dem Hintergrund von Belastungen in der Lieferkette, Herausforderungen bei der Netzintegration, finanziellem Druck und politischen Veränderungen statt, erklärt die IEA.

„Renewables 2025“, der wichtigste Jahresbericht der IEA zu diesem Sektor, geht davon aus, dass die weltweite Kapazität zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 um 4 600 Gigawatt (GW) steigen wird – das entspricht in etwa der gesamten Stromerzeugungskapazität Chinas, der Europäischen Union und Japans zusammen.

Bau von Pumpspeicherkraftwerken wird weiter zunehmen

Solarenergie wird laut dem Jahresbericht in den nächsten fünf Jahren rund 80 Prozent des weltweiten Zuwachses an erneuerbaren Energien ausmachen – angetrieben durch niedrige Kosten und schnellere Genehmigungsverfahren –, gefolgt von Wind-, Wasser-, Bio- und Geothermie. „Geothermische Anlagen sind auf dem Weg zu historischen Höchstständen in wichtigen Märkten wie den Vereinigten Staaten, Japan, Indonesien und einer Reihe von Schwellen- und Entwicklungsländern.“ Die zunehmenden Herausforderungen bei der Netzintegration wecken erneut das Interesse an Pumpspeicherkraftwerken, deren Wachstum in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um fast 80 Prozent schneller sein wird als in den letzten fünf Jahren.

Monteure beim Aufbau einer Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein. Die Windkraft gehört weiterhin zu einer der wichtigsten Energiequellen. © BWE/Tim Riediger

In den Schwellenländern Asiens, des Nahen Ostens und Afrikas sorgen Kostenwettbewerbsfähigkeit und stärkere politische Unterstützung für ein schnelleres Wachstum der erneuerbaren Energien, wobei viele Regierungen neue Auktionsprogramme einführen und ihre Ziele erhöhen. Indien ist auf dem besten Weg, nach China zum zweitgrößten Wachstumsmarkt für erneuerbare Energien weltweit zu werden, und wird sein ehrgeiziges Ziel bis 2030 voraussichtlich problemlos erreichen.

Sicherheit der Lieferkette und Netzintegration notwendig

Auf Unternehmensebene bleibt das Vertrauen in erneuerbare Energien weiterhin stark. Die meisten großen Entwickler haben ihre Einsatzziele für 2030 im Vergleich zum Vorjahr beibehalten oder angehoben, was die Widerstandsfähigkeit und den Optimismus in diesem Sektor widerspiegelt. Die Offshore-Windenergie hebt sich jedoch mit schwächeren Wachstumsaussichten ab – etwa ein Viertel weniger als im Vorjahresbericht –, was auf politische Veränderungen in wichtigen Märkten, Engpässe in der Lieferkette und steigende Kosten zurückzuführen ist.

„Das Wachstum der globalen Kapazitäten für erneuerbare Energien wird in den kommenden Jahren von der Solarenergie dominiert werden – aber auch Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie werden dazu beitragen“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. „Die Solarenergie wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich rund 80 Prozent des weltweiten Zuwachses an erneuerbaren Energien ausmachen. Zusätzlich zum Wachstum in den etablierten Märkten wird die Solarenergie in Ländern wie Saudi-Arabien, Pakistan und mehreren südostasiatischen Ländern einen Aufschwung erleben. Da die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Stromversorgung in vielen Ländern zunimmt, müssen die politischen Entscheidungsträger den Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit der Lieferkette und die Netzintegration besondere Aufmerksamkeit widmen.“

Solarenergie wird Wachstum zunehmend dominieren

Die Prognose des Berichts für das weltweite Wachstum der Kapazitäten im Bereich erneuerbaren Energien wurde gegenüber dem Vorjahr leicht nach unten korrigiert, was hauptsächlich auf politische Veränderungen in den Vereinigten Staaten und in China zurückzuführen ist. „Die vorzeitige Abschaffung der Steuervergünstigungen auf Bundesebene sowie andere regulatorische Änderungen in den Vereinigten Staaten haben unsere Wachstumsprognosen für erneuerbare Energien auf dem US-Markt gegenüber dem Vorjahr um fast 50 Prozent gesenkt.“ Chinas Umstellung von festen Tarifen auf Auktionen wirke sich auf die Wirtschaftlichkeit von Projekten aus, „was zu einer Senkung unserer Prognose für das Wachstum erneuerbarer Energien auf dem chinesischen Markt geführt hat“.

Wasserkraft trägt mit zur Absicherung der Energieversorgung bei. Foto: Pixabay

Diese Anpassungen werden laut IEA teilweise durch die Dynamik in anderen Regionen ausgeglichen – insbesondere in Indien, Europa und den meisten Schwellen- und Entwicklungsländern –, wo die Wachstumsaussichten aufgrund ehrgeiziger neuer politischer Maßnahmen, erweiterter Auktionsvolumina, schnellerer Genehmigungsverfahren und des zunehmenden Einsatzes von Dachsolaranlagen nach oben korrigiert wurden. Unternehmensstromabnahmeverträge, Versorgungsverträge und kommerzielle Anlagen sind ebenfalls wichtige Treiber und machen zusammen 30 Prozent des weltweiten Ausbaus der Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 aus – eine Verdopplung ihres Anteils gegenüber der Vorjahresprognose.

Es wird erwartet, dass Solarenergie bis 2030 das Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien dominieren wird und in den meisten Ländern die kostengünstigste Option für die neue Stromerzeugung bleibt, während die Windenergie trotz ihrer kurzfristigen Herausforderungen weiterhin ein beträchtliches Wachstum verzeichnen wird, da sich die Versorgungsengpässe verringern und Projekte voranschreiten, insbesondere in China, Europa und Indien. Wasserkraft und andere erneuerbare Technologien werden weiterhin eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Stromversorgungssysteme und der Verbesserung der Flexibilität spielen.

Risiken für die Sicherheit der Lieferketten

Die globalen Lieferketten für Solar-PV und Seltenerdmetalle, die in Windkraftanlagen verwendet werden, sind nach wie vor stark auf China konzentriert, was die anhaltenden Risiken für die Sicherheit der Lieferketten unterstreicht. Zwar werden weltweit neue Investitionen zur Diversifizierung der Lieferketten getätigt, doch wird die Konzentration in China für wichtige Produktionssegmente laut „Renewables 2025“ bis 2030 voraussichtlich bei über 90 Prozent bleiben.

Die Rolle der erneuerbaren Energien im Verkehrs- und Wärmesektor dürfte in den kommenden Jahren zunehmen, allerdings nur geringfügig. Im Verkehrssektor wird ihr Anteil am Energieverbrauch voraussichtlich von derzeit 4 auf 6 Prozent im Jahr 2030 steigen, was laut IEA hauptsächlich auf erneuerbaren Strom für Elektrofahrzeuge in China und Europa zurückzuführen ist, wobei Biokraftstoffe in Brasilien, Indonesien, Indien und anderen wichtigen Märkten für zusätzliches Wachstum sorgen. „Der Anteil erneuerbarer Energien am weltweiten Energieverbrauch für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich von 14 auf 18 Prozent steigen.

Armaturenbranche liefert für zahlreiche Projekte

Den Aufstieg der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren verfolgt die Armaturenbranche aufmerksam. Zahlreiche Unternehmen haben auch bereits einzelne Bereiche innerhalb der erneuerbaren Energie längst im Blick. So besitzt OHL Gutermuth eine langjährige Expertise besitzt OHL Gutermuth auch in der Solarbranche. Das Unternehmen verfügt über mehr als 50 Referenzen in diesem Bereich und hat seine Spezialklappen schon nach Spanien, China, Nord- und Südafrika, in die Vereinigten Arabischen Emirate sowie nach Nord- und Mittelamerika geliefert. So lieferten die Altenstädter für den Bau der größten Concentrated Solar Power Anlage (CSP) in Dubai Spezialklappen, die in die Rohrleitungen eingesetzt wurden, die bis 64“ 600# groß sind. Der „Sheikh Mohammed Bin Rashid Solar Park“, der 2022 in Betrieb ging, ist mit einer Leistung von 1100 MW Energie die größte CSP-Anlage der Welt.

ARCA legt seinen Fokus auch auf Erneuerbaren Energien und bietet Regelarmaturen sowohl für Primär- als auch für Sekundärkreisläufe. Foto: ARCA Regler GmbH

OHL Gutermuth stand dabei dem chinesischen Anlagenbauer SEC Shanghai Electric beratend zur Seite und begleitet das Projekt seit mehreren Jahren. SEC Shanghai Electric hatte sich bewusst für die Qualitätsklappen von OHL Gutermuth entschieden, denn das hessische Unternehmen verfügt über eine jahrelange Expertise im Solaranlagenbau. Und es sind bereits weitere Projekte in Planung.

Ebenfalls seit vielen Jahren hat ARCA den Absatzmarkt der Erneuerbaren Energien im Fokus. Bei der Photovoltaik und Windkraft konzentriert sich das Unternehmen auf die Sekundärkreisläufe, wobei ARCA bei Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Wasserstoffapplikationen in beiden Kreisläufen große Erfahrung besitzt und präsent ist. Dabei scheint auch Wasserstoff allgegenwärtig – ist jedoch herausfordernd im Prozess und seiner Regelung. Das betrifft die Speicherung, den Transport und die eigentliche Verarbeitung. „Der energetische Wandel sorgt für mehr Wasserstoff, nicht nur in industriellen Anlagen, sondern auch in Wohnquartieren und Verkehrssystemen“, erläutert ARCA. „Den Strom für die grüne Erzeugung des Wasserstoffes wandeln Biomassekraftwerke sowie Windkraft- und Solaranlagen, die wir bereits regeln“.

Verheißungsvolle Perspektiven für die Armaturenbranche

In die Erneuerbaren Energien zu investieren, lohnt sich: „Jeder investierte Euro, der in den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Modernisierung der Netzinfrastruktur, die Verkehrs- und Wärmewende oder den Aufbau grüner Wasserstoffwirtschaft fließt, ist ein wirtschaftlicher Multiplikator“, erklärt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der Zulieferindustrie, insbesondere spezialisierten Branchen wie die Armaturenhersteller, komme bei der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. „Ihre Produkte sorgen dafür, dass Prozesse sicher, effizient und präzise ablaufen.“

Die Zukunft sieht verheißungsvoll aus: Deutschland werde laut BEE ein größtenteils dekarbonisiertes, resilient aufgestelltes und zukunftsgewandtes Energiesystem in einem ähnlich aufgestellten EU-Binnenmarkt haben, denn Erneuerbare boomen global. Getragen von einem breiten Fundament aller erneuerbaren Quellen von Solar- und Windenergie, über Biomasse, Geothermie und Wasserkraft bis hin zu Wärmepumpen, Batterien, smarten Steuer- und Messinstrumenten, e-Autos und grünem Wasserstoff. „Das System wird flexibler, intelligenter und kosteneffizienter. Zusammen mit dynamischen Netzentgelten und variablen Stromtarifen, dem verstärktem Speicherausbau und einem reformiertem, EU-konformen Strommarktdesign werden wir viele Effizienzgewinne und volkswirtschaftliche Vorteile erzielen“, freut sich bereits der BEE. Perspektiven, die auch die Armaturenbranche weiter beflügeln wird.

Das Wachstum der globalen Kapazitäten für erneuerbare Energien wird in den kommenden Jahren von der Solarenergie dominiert werden- Foto: Pixabay
Michael Vehreschild
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.

Über den Artikel der Woche

Jede Woche beleuchten wir im Artikel der Woche ein spannendes Thema für die Armaturenbranche. Weitere Artikel finden Sie auch in unserer Zeitschrift Armaturen Welt. Um diese und viele weitere Artikel (fast) monatlich zu lesen, abonnieren Sie unsere Zeitschrift (erhältlich in Print und digital).

Möchten Sie als Autor mitwirken? Bitte kontaktieren Sie Michael Vehreschild.

Jede Woche teilen wir einen neuen Artikel mit unserer Armaturen Community. Machen Sie mit und lassen Sie uns Ihren Artikel auf Armaturen Welt online und in gedruckter Form veröffentlichen.

Vorheriger ArtikelSAMSON nimmt Elektronikfertigung in Offenbach auf