Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserer Zeitung veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Armaturen Welt Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.
Die Auftragseingänge im Maschinenbau verzeichnen im April den fünften Monatsrückgang in Folge. Ein schwaches Inlandsgeschäft und fehlende Auslandsorders sorgen für einen Rückgang von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, berichtet der VDMA. Aber es gibt auch verlockende neue Perspektiven für Armaturenhersteller.
Die Chemie hat sich zum Jahresauftakt etwas besser entwickelt als im vorangehenden Quartal. „Gleichwohl erwarten wir weiterhin ein schwieriges Jahr für die Chemie“, erklärt Hans Van Bylen, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Dennoch bleibt die Chemiebranche äußerst attraktiv für Armaturenhersteller.
Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. Das bedeutet auch einen Schub für die Armaturenbranche.
Im Scheinwerferlicht der öffentlichen Diskussion sonnen sich andere. Windkraft und Solarenergie setzen bereits weit sichtbar mit ihren Anlagen Ausrufezeichen. Die Biomasse als Energieträger hat im Vergleich das Nachsehen. Das sollte sich ändern, betont der Fachverband Biogas. Eine Entwicklung, von der auch die Armaturenhersteller profitieren würden.
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas – LNG) sollen verbessert werden. Ferner werden LNG-Importterminals mit den Anlandungspunkten von Pipelinegas gleichgestellt. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Für Hersteller von Absperr- und Sicherheitsarmaturen wird der LNG-Markt zunehmend attraktiver.
Trotz starken Preis- und Wettbewerbsdrucks verzeichnet der deutsche Großanlagenbau für das vergangene Jahr den ersten Anstieg seiner Bestellungen seit 2013 – auch zur Freude der Armaturenbranche. Die Auftragseingänge lagen 2018 mit 18,3 Milliarden Euro um 3 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Mehrheit der Großanlagenbauer rechnet auch im laufenden Jahr mit zunehmenden Bestellungen.
2018 hat sich das Wirtschaftswachstum Chinas auf 6,6 Prozent verlangsamt. Nach einer Prognose des internationalen Kreditversicherers Coface wird es 2019 sogar auf 6,2 Prozent sinken. Auch 59 Prozent der 1.500 chinesischen Unternehmen, die an der jährlichen Umfrage zum Zahlungsverhalten teilgenommen haben, erwarten in diesem Jahr keine Verbesserung. Das ist der höchste Skepsiswert seit 2003. China ist für die deutschen Hersteller von Industriearmaturen der wichtigste Exportmarkt.
Der Start ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer aus Deutschland wenig erfreulich: Im Januar verfehlte der Auftragseingang sein Vorjahresniveau um real 9 Prozent. Das berichtet der VDMA. Der Rückblick aufs Gesamtjahr 2018 fällt für den Maschinenbau im Allgemeinen und im Besonderen für Industriearmaturen sowie Antriebstechnik und Fluidtechnik allerdings positiv aus.
Papier gehört seit jeher zum Alltag der Menschen. Allerdings ist mit der Entwicklung der elektronischen Medien sein unantastbarer Status dahin, Druckmedien befinden sich seit längerem auf dem Rückgang. Hoffnung bietet in Zeiten des Online-Handels Verpackungspapier. Die heterogene Entwicklung spürt auch die Armaturenbranche.
Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts 2018 um 2 Prozent gestiegen. Damit wurde die Prognose des VDMA - ein Plus von 5 Prozent – deutlich verfehlt. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres lag das Produktionswachstum im Maschinenbau mit 3,7 Prozent noch auf Kurs.