Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserer Zeitung veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Armaturen Welt Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.
Es geht wieder bergauf für die Branche: Am Jahresende 2020 zeigten wichtige Kennzahlen nach oben. Und auch die Zuversicht auf bessere Geschäfte kehrt zurück.
Der Energiedienstleister EWE will beim Speichern von Wasserstoff Fakten schaffen: Im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin baut das Unternehmen in rund 1.000 Metern Tiefe einen Kavernenspeicher im Salzgestein, um dort erstmalig 100 Prozent Wasserstoff einzuspeichern. Baubeginn soll im Februar sein.
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau werden das Krisenjahr 2020 laut VDMA mit deutlichen Minusraten abschließen, die aber nicht so heftig ausfallen, wie erwartet. Der Maschinen- und Anlagenbau schöpft neuen Mut.
Die chinesische Industrie erholt sich weiter und wächst mit einem Tempo, das es schon seit Jahren nicht mehr gegeben hatte. So stieg der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (PMI) im November um 0,7 Prozent, das berichtet das chinesische nationale Statistikbüro NBS. Weitere Faktoren sprechen dafür, dass 2021 alles anders bzw. besser wird. Und das ist auch für die Armaturenbranche eine gute Nachricht.
Besser als einige Experten vermutet haben kommen die BRIC-Länder durch die Corona-Pandemie. Das zeigt eine aktuelle Mitglieder-Umfrage des VDMA. Eine gute Nachricht auch für die Armaturenbranche in Deutschland. Denn das Bedürfnis nach Anlagen aus den westlichen Industrieländern ist in den Schwellenländern grundsätzlich groß – und bleibt trotz Pandemie auch hoch.
Trinkwasser ist ein kostbares Lebenselexier, das allerdings in einigen Ländern der Welt kaum vorhanden ist. Ein Mangel, unter dem Mensch und Industrie leiden. Meerwasserentsalzungsanlagen könnten aber helfen, den Bedarf besser zu decken. Entsprechend werden global die Desalination-Kapazitäten erweitert. Benötigt werden hierzu auch widerstandsfähige Armaturen.
Die Energieversorgung in Deutschland soll noch vor 2050 treibhausgasneutral sein. Dieser Leitsatz findet sich im Entwurf der Novelle für das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Damit dies gelingen kann, fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mehr Dynamik beim Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Eine Dynamik, von der auch die Armaturenbranche profitieren könnte.
Es ist das erhoffte Zeichen. Die Bioenergiebranche begrüßt den nun beschlossenen Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch die Bundesregierung als Aufbruch-Signal für Bioenergie. Es macht die Branche noch attraktiver für die Armaturenanbieter.
Allen Herausforderungen der Corona-Pandemie zum Trotz: Die deutsche Armaturenindustrie hat auch in der Krise ihren hohen Qualitätsstandard gehalten und ihre Lieferfähigkeit unter Beweis gestellt.
In guten wie in schlechten Zeiten ist die Lebensmittelindustrie stets gefragt, was sie häufig zu einem verlässlichen Kunden der Armaturenbranche macht. Das belegen auch die jüngsten Zahlen des Konjunkturreports der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), die einen steigenden Umsatz feststellt.