Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserer Zeitung veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Armaturen Welt Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Maschinenbau spürt kräftige Erholung in den BRIC-Staaten

Die VDMA-Mitgliedsfirmen in China, Russland, Brasilien und Indien erwarten für 2021 ein zweistelliges Umsatzplus. Reisebeschränkungen und angebotsseitige Engpässe bleiben die größten Herausforderungen.

Waste2Fresh: Wassersparende Lösungen für die Textilindustrie

Waste2Fresh - Intelligentes innovatives System zur Wiederaufbereitung von Abwasser und zur Realisierung geschlossener Kreisläufe in industriellen Prozessen der Textilherstellung: Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist mit seiner langährigen Expertise im Bereich der Nanotoxizitäts- und Nanosicherheitstests an einem neuen EU-Projekt für wassersparende Lösungen für die Textilindustrie beteiligt.

Bioraffinerie am Bauernhof der Zukunft

Das KIT und Universität Hohenheim forschen in einem gemeinsamen Technikum – Restbiomasse lässt sich zu neuen Materialien und Energieträgern veredeln – Konzept schließt Kreisläufe vor Ort. Spezialarmaturen spielen bei dieser Entwicklung eine essentielle Rolle.

VMDA Wachstumsprognose 2021: Real plus 7 Prozent

Der VDMA erhöht die Wachstumsprognose für die Produktion 2021 auf real plus 7 Prozent. Der Maschinen- und Anlagenbau rechne im laufenden Jahr den konjunkturellen Corona-Rückschlag teilweise wieder aufzuholen, so VDMA-Präsident Karl Haeusgen in einer Online-Pressekonferenz vor der Eröffnung der Hannover Messe „Digital Edition“.

Volle Kraft voraus für die Wasserstoffforschung

Mit dem Forschungsprojekt „H2BS - Neuartige Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle der Wasserstofftechnologie“ werden neue Impulse in der Wasserstofftechnologie gesetzt. Mit seinen Partnern forscht das INP an neuartigen Wasserstoffbarriereschichten für den Einsatz auf kostengünstigen bzw. hochfesten Stählen.

VDMA: Industriearmaturen-Umsatz 2020 stabil

Trotz aller Umstände konnten die deutschen Hersteller von Industriearmaturen mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau ein insgesamt zufriedenstellendes Jahr 2020 abschließen. Während sich die Branche im ersten Halbjahr 2020 gut behauptete, machten sich in den Folgemonaten Umsatzrückgänge im In- und Ausland bemerkbar.

Flüchtiges für schwere Lastwagen

Nutzfahrzeuge sollen in Zukunft weniger CO2 ausstoßen und zugleich strengere Abgasgrenzwerte erfüllen. Viele Fachleute erwarten, dass es daher bald eng werden könnte für fossilen Diesel. Ein möglicher Alternativtreibstoff ist Dimethylether: Der leicht flüchtige Stoff lässt sich aus erneuerbarer Energie herstellen und verbrennt sehr sauber.

Maschinenbau: Wachsendes Auftragspolster und verbesserte Stimmung

Es geht wieder bergauf für die Branche: Am Jahresende 2020 zeigten wichtige Kennzahlen nach oben. Und auch die Zuversicht auf bessere Geschäfte kehrt zurück.

EWE will Vorreiterrolle bei Wasserstoffspeicherung einnehmen

Der Energiedienstleister EWE will beim Speichern von Wasserstoff Fakten schaffen: Im brandenburgischen Rüdersdorf bei Berlin baut das Unternehmen in rund 1.000 Metern Tiefe einen Kavernenspeicher im Salzgestein, um dort erstmalig 100 Prozent Wasserstoff einzuspeichern. Baubeginn soll im Februar sein.

Maschinen- und Anlagenbau schöpft neuen Mut

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau werden das Krisenjahr 2020 laut VDMA mit deutlichen Minusraten abschließen, die aber nicht so heftig ausfallen, wie erwartet. Der Maschinen- und Anlagenbau schöpft neuen Mut.