Die Operation Unit „Modulare Ventile“ des Festo Werks in Scharnhausen ist einer der Gewinner des „Lean and Green Management Award 2022“. Die Jury zeichnete die schlanken Prozesse und die sauber angewendeten Standards mit dem Sonderpreis „Lean Excellence“ aus. Das effiziente und ressourcensparende Produzieren ist zudem ein wichtiger Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie von Festo.
Die Jury bewertete unter anderem, wie in der Operation Unit „Modulare Ventile“ mit Problemen und Reklamationen umgegangen wird und wie innerhalb der Organisation der Dreiklang Qualität, Kosten und Lieferfähigkeit zum Tragen kommt. „Dabei schnitt die Operation Unit bei allen Themen überdurchschnittlich gut ab, in denen es um Lean geht – also um schlanke, effiziente Prozesse“, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung. Aber auch in den Nachhaltigkeitsthemen erhielt Festo gute Bewertungen.
Festo wird in den nächsten zwei Jahren seinen CO₂-Fußabdruck massiv verringern. „Ab Anfang 2023 werden alle unsere Produktions- und Logistikstandorte weltweit sowie die deutschen Vertriebsstandorte und die Unternehmenszentrale in Esslingen bezüglich Scope 1 und 2 CO₂-neutral sein“, sagt Christian Österle, Vice President Sustainability bei Festo. Festo hat seine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entlang der Strategischen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet. Neben den Scope 1 und 2-Emissionen werden die Scope 3-Emissionen eine immer wichtigere Rolle spielen. Hier werden Emissionen durch Einkauf und Logistik auf der einen Seite und die Nutzung der Produkte bei den Kunden auf der anderen Seite betrachtet.
Der Lean and Green Management Award wird von der T&O Group seit 2012 vergeben. Im Fokus des Awards steht die Frage, wie sich alle Arten von Verschwendung in einem Unternehmen reduzieren lassen und wie sich Produktionsstandorte für die Herausforderungen der Zukunft aufstellen müssen.