Größte Testpresse Europas für Armaturen

Die Märkte für Industriearmaturen mit großen Nennweiten wachsen beständig. Daher investierte Noreva in einen Prüfstand, um Auslieferungen an Kunden zu beschleunigen.
Beim Düsenrückschlagventil-Hersteller Noreva geht es hektischer zu als sonst, denn zusätzlich zum Tagesgeschäft gehen Facharbeiter der niederländischen Firma Ventil auf dem Werksgelände ihrer Arbeit nach. Im Hallenboden klafft ein riesiges Loch. Absichtlich allerdings, denn hier wird gerade die größte Testpresse Europas montiert. Diese braucht eine Menge Platz, da sie speziell für Armaturen mit beeindruckenden Maßen entwickelt wurde. Die Montagehalle wird daher um rund 300 m² erweitert. „Die Presse ermöglicht es, Druckproben deutlich schneller als bisher möglich durchzuführen und bringt zusätzlich im Bereich der Sicherheit ein signifikantes Plus“, erklärt das Unternehmen.
Vergrößerung zwingend notwendig
Die Vergrößerung der Fertigung war zwingend notwendig, denn die Maschine ragt 6 ½ m in die Höhe und ist mit der Längendimensionierung eines Linienbusses nicht besonders platzsparend. Das muss sie auch nicht, denn hier können Armaturen bis DN 2000 und einer Gesamtbaulänge von 2500 mm bedient werden. Die maximale Anpresskraft beträgt 3.500 Tonnen. Rund zwei Wochen nach Projektstart war die Hallenerweiterung abgeschlossen und erste Testläufe des 110 Tonnen schweren Kolosses verliefen äußerst zufriedenstellend.
Die Noreva GmbH hat in erster Linie aufgerüstet, um dem Kunden eine deutlich schnellere Auslieferung bieten zu können. Bei Druckproben verkürzt sich die Bearbeitungszeit einer großen Armatur von einem Tag auf nur noch 2 Stunden. Das Aufschrauben von Blindflanschen entfällt komplett. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, Mitarbeiter einem Risiko auszusetzen, die üblicherweise auf hohen Leitern zur Montage und Demontage der Schraubverbindungen steigen mussten. Die betreffende Armatur wird nun mit einem Kran in die Vorrichtung gebracht, die Bedienung erfolgt von außen und die Arbeiten können in einem Bruchteil der Zeit abgeschlossen werden. 
Auch mit Blick auf das gesunde Wachstum von Noreva investierte das Unternehmen in die Erweiterung der Produktionsfläche. Der Anbau ermöglicht eine umfangreichere Lagerbevorratung, wodurch im Bedarfsfall eine schnelle Reaktion möglich wird.
Vorheriger Artikel„Erste gegendruckunabhängige Berstscheibe entwickelt“
Nächster ArtikelCEA GmbH mit neuer NRW-Niederlassung