Zwei Großaufträge für Velan

Zwei Velan-Tochtergesellschaften, Velan ABV Srl und Velan SAS, haben Aufträge im Gesamtwert von 63 Millionen US-Dollar erhalten. Der erste, die Verlängerung eines früheren Auftrags mit MODEC, und der zweite, ein Vertrag mit ITER über deren Tokamak-Kühlwassersystem. Diese neuen Aufträge sollen bis Mitte bis Ende 2019 ausgeliefert werden.

Velan ABV hat mit MODEC Verträge über die Lieferung von Steigleitungen und obenseitig betätigten Ventilen sowie kompakten manuellen Kugelhähnen für ihr neues Floating Production Storage and Offloading (FPSO) MV31 Guanabara Schiff unterzeichnet. Das FPSO wird auf dem von Petróleo Brasileiro S.A. (Petrobras) betriebenen Feld Mero (ehemals Libra) eingesetzt. Der Lieferumfang besteht aus geschmiedetem Hoch- und Höchstdruckventil. „Ihre kompakte Bauweise, die im Vergleich zur Norm viel leichter ist, wird wesentlich dazu beitragen, das Gesamtgewicht des Schiffes zu reduzieren“, erklärt Velan.

Vertrag mit ITER für den Kernfusionsreaktor

Außerdem erhielt Velan SAS einen Vertrag mit ITER für einen Kernfusionsreaktor. ITER ist heute eines der ambitioniertesten Energieprojekte der Welt. In Südfrankreich arbeiten 35 Nationen zusammen, um das größte Tokamak der Welt zu bauen – ein Magnetfusionsgerät, das entwickelt wurde, um die Machbarkeit der Fusion als großflächige und kohlenstofffreie Energiequelle nach dem gleichen Prinzip wie unsere Sonne und Sterne zu beweisen. Im Plasmabetrieb beträgt die Gesamtdurchflussmenge des in den Kühlwasserkreisläufen zirkulierenden Wassers ca. 33 m³/s, die durch Rohre mit Nennweiten von bis zu 1,6 Metern fließen.

Velan SAS mit Sitz in Lyon, Frankreich, wird für dieses Projekt über 2.000 Ventile liefern, darunter Kugelventile, Rückschlagventile und Hubventile. Diese Ventile werden voraussichtlich zwischen 2021 und 2023 geliefert.

Velan ABV hat mit MODEC Verträge über die Lieferung für ein neues Floating Production Storage and Offloading (FPSO) MV31 Guanabara Schiff unterzeichnet.

Vorheriger ArtikelBASF plant Bau von Anlagen für Kunststoffe in China
Nächster ArtikelMartin Maas ist neuer Geschäftsführer von Buschjost