Die anaerobe Vergärung und Verwertung von Klärschlamm aus kommunalen Abwasseranlagen wird in Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen, weiß die Weltec Biopower GmbH. Um eine ökonomisch und ökologisch tragfähige Lösung zu garantieren, hätten sich immer mehr Kommunen für eine energetische Optimierung ihrer Kläranlagen entschieden. In der Anlagen-Größenklasse von 20.000 bis 30.000 EW (Einwohnerwert) bietet der Biogasanlagenhersteller Weltec Biopower aus Vechta ein Nachrüstungs-Paket für die anaerobe Klärschlammbehandlung.
Nachhaltige Strategien der Klärschlammbehandlung sind dringend erforderlich – nicht zuletzt, weil die Bundesregierung plant, die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken zu beenden, erklärt Weltec Biopower. Zudem sei die ungenutzte Energieausbeute, die in dem Energieträger schlummert und im Kläranlagenbetrieb teilweise noch nicht verwertet wird, unverändert hoch. Diese Rahmenbedingungen verstärken den Handlungsdruck für die Kommunen, auch aufgrund steigender Energiepreise.
Weltec optimiert kommunale Abwasseranlagen
Weltec Biopower hat für die anaerobe Klärschlammbehandlung einen verfahrenstechnischen Optimierungsansatz entwickelt: Mehr dazu erfahren Sie in der April-Ausgabe der Armaturen Welt.