Wasserstoff-Pilotanlage auf einem guten Weg

Neun Monate nach dem ersten Spatenstich für die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE haben die ersten Elektrolyse-Module zur Wasserstofferzeugung die Baustelle auf dem Gelände des Gaskraftwerks Emsland erreicht. Innerhalb von vier Tagen rollten acht Module eines Druck-Alkali-Elektrolyseurs des Herstellers Sunfire mit einer Leistung von 10 Megawatt (MW) auf Sattelschleppern auf das Areal.

Techniker werden die 10-MW-Druck-Alkali-Anlage innerhalb der Pilotanlage installieren und sie in die Infrastruktur des Gaskraftwerks Emsland integrieren. Ein sogenannter PEM-Elektrolyseur von Linde mit einer Leistung von 4 MW soll in Kürze ins Nachbargebäude geliefert werden, um so die Pilotanlage zu komplettieren.

Voraussichtlich im Herbst dieses Jahres geht die Anlage in Betrieb. Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann sie stündlich bis zu 290 Kilogramm grünen Wasserstoff erzeugen. Dieser soll zukünftig in ein öffentliches Wasserstoffnetz eingespeist oder Erdgas als klimaneutraler Brennstoff für Turbinen des Gaskraftwerkes beigemischt werden. Auch der Mobilitätsmarkt sowie die wasserstofffähige Gasturbine, deren Bau RWE und Kawasaki in Lingen planen, könnte künftig damit versorgt werden.

Der Standort Lingen spielt eine Schlüsselrolle in RWEs Wasserstoffstrategie: Wenige Meter von der Wasserstoff-Pilotanlage entfernt plant das Unternehmen, im Rahmen des Projekts GET H2 eine erste Elektrolyse-Großanlage zu errichten. Deren Kapazität soll bis 2026 in 100-MW-Schritten auf 300 MW ausgebaut werden. „Ziel von GET H2 ist es, zusammen mit Partnern den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffinfrastruktur in Gang zu bringen“, erklärt RWE.

Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit 8 Millionen Euro.

 

 

 

 

Vorheriger ArtikelAndritz-Vorstand mit zwei neuen Mitgliedern
Nächster ArtikelWintershall besitzt nun 37 % des Offshore-Block Hokchi
Michael Vehreschild
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.