Als Partner im Konsortium H2Rivers errichtet Air Liquide ein zentrales Wasserstoff-Hochdruck-Abfüllcenter – genannt „H2ub“ – auf der Friesenheimer Insel in Mannheim. Das Projekt ist inzwischen in der Umsetzungsphase: Spatenstich soll Anfang 2022 sein.
Aus dem H2ub sollen künftig verschiedene Verkehrsträger wie Züge, Busse, Lkw und Pkw in der Metropolregion Rhein-Neckar mit Wasserstoff (H2) versorgt werden. Für diese Mobilitätsanwendungen wird das H2ub eine Kapazität von drei Tonnen Wasserstoff/Tag haben. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur gefördert.
Zweiter Pfeiler des H2ub-Konzepts ist die zuverlässige Wasserstoff-Versorgung von Industriekunden in der Region. Hierfür liegt die Kapazität des neuen Hochdruck-Abfüllcenters bei sechs Tonnen Wasserstoff/Tag.
Air Liquide ist Pionier bei Wasserstoff-Betankungslösungen für alle Verkehrsträger: Weltweit hat die Gruppe von Air Liquide mehr als 120 Wasserstofftankstellen ausgelegt und installiert. In Deutschland ist Air Liquide als Gesellschafter des Joint Ventures H2 Mobility federführend am Aufbau eines flächendeckenden öffentlichen Wasserstoff-Tankstellennetzes beteiligt und stellt sowohl Tankstellentechnik als auch die Wasserstoffversorgung bereit.
Aus dem H2ub sollen künftig verschiedene Verkehrsträger wie Züge, Busse, Lkw und Pkw in der Metropolregion Rhein-Neckar mit Wasserstoff (H2) versorgt werden. Foto: Air Liquide