Metso hat die Markteinführung der HART Version seiner Sicherheitsventilsteuerung Neles ValvGuard VG9000 angekündigt. Bei Neles ValvGuard VG9000 handelt es sich um eine neue Generation einer Sicherheitsventilsteuerung und Partial Stroke Testing-Vorrichtung (PST) für sowohl Notabschaltung als auch Notbelüftungsventile. Sie kombiniert ein neues Leistungsvermögen mit den Vorteilen der ersten Generation Neles ValvGuard VG800. Die Version VG9000 hievt das automatische Partial Stroke Testing auf ein gänzlich anderes Niveau. TÜV Rheinland hat diese neue Generation gemäß IEC61508 bis zu SIL3 zertifiziert. Die Sicherheit einer Anlage wird viel ökonomischer erreicht, als dies herkömmliche Lösungen vermögen. Die Testmöglichkeiten beim Sicherheitsventil schließen PST, interne pneumatische Prüfung und das Notfall-Triptesting ein. Der Zustand des Sicherheitsventils kann kontinuierlich beobachtet werden, indem diagnostische Daten der Steuerung verwendet werden. Außerdem ist es VG9000 möglich, Armaturendiagnosen auch während des Auslösens zu sammeln. Eine zusätzliche Instrumentierung und ein paralleler Endschalter werden nicht benötigt. Die geringere Zahl von sicherheitsbezogenen Komponenten erhöht die Sicherheit der Anlage, während gleichzeitig Kosten eingespart werden. VG9000 – erhältlich als HART und Foundation Fieldbus Versionen – kann verwendet werden mit einem einfach und doppelt wirkenden Arbeitszylinder. Die neue HART-Version unterstützt AOs und DOs Sicherheit. VG9000 bietet ein Echtzeit-Alarmmanagement ohne zusätzliche Kosten. Weiterhin werden die Diagnosedaten in verständlicher Form dargestellt – über ein grafisches FDT/DTM-Interface wie Neles FieldCare. Die Informationen ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung, mögliche Armaturenfehler können bereits entdeckt und korrigiert werden, bevor sie einen Einfluss auf den Prozess oder die Anlagensicherheit haben.