Vattenfall möchte in den kommenden fünf Jahren einer der führenden Betreiber von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordwesteuropa werden und strebt in diesem Zeitraum einen Umsatz von umgerechnet 100 Millionen Euro an. Hierfür baut das Unternehmen auch in Deutschland seine Geschäftseinheit weiter aus.
InCharge, das Ladenetz Nordeuropas, umfasst bereits über 9.000 Ladepunkte. Zusammen mit Partnern will Vattenfall Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern. Deswegen setzt das Unternehmen auf offene Standards, denen sich jeder anschließen kann. An allen InCharge-Stationen können Kunden per App, Ladekarte oder RFID-Tag laden, wobei Vattenfall die Abrechnung übernimmt. InCharge wurde bereits 2016 in Schweden eingeführt, Deutschland und Großbritannien sind im Sommer 2018 dazu gestoßen.
Die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge soll verbessert werden.