Valmet und Neles vereinbaren Zusammenschluss

Die außerordentliche Hauptversammlung der Neles Corporation stimmte dem Zusammenschluss von Neles Oyj und Valmet Corporation zu. Er soll den beiden finnischen Unternehmen verbesserte Wachstumschancen und größere Umsatz- und Kostensynergien bieten. „Durch die Transaktion entsteht ein weltweit führendes Industrieunternehmen mit einer vielversprechenden Zukunft, die weit über das hinausgeht, was wir einzeln erreichen könnten“, erklärte Valmet Chairman Mikael Makinen. Das Unternehmen geht von einem geschätzten kombinierten Nettoumsatz von ca. 4,3 Milliarden Euro für 2020 aus. Das geplante Datum des Inkrafttretens der Fusion ist der 1. Januar 2022, aber das Datum des Inkrafttretens kann sich, wie im Fusionsplan beschrieben, ändern und hängt unter anderem von der Erfüllung der Bedingungen für den Abschluss der Fusion ab.

Das kombinierte Unternehmen rechnet mit einem Wachstumspotenzial in allen derzeitigen Geschäftsbereichen und in neuen, aufstrebenden Sektoren, die durch günstige Megatrends unterstützt würden. „Darüber hinaus wird es verbesserte Wachstumschancen in den Bereichen Automatisierung und Durchflussregelung haben, die eine Reihe verschiedener Prozessindustrien bedienen und einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit haben“, heißt es in einer Mitteilung. Das kombinierte Unternehmen werde von umfassenderen Umsatz- und Kostensynergien profitieren, die in der starken industriellen Logik der Kombination von Durchflussregelungs- und Automatisierungssystemen verankert seien.

Valmet bietet Technologien, Automatisierungssysteme und Dienstleistungen für die Zellstoff-, Papier- und Energieindustrie an, während Neles Produkte zur Durchflussregelung wie Armaturen für die Öl- und Gasraffinerie, die Zellstoff- und Papierherstellung und die chemische Industrie anbietet.

Der Zusammenschluss von Neles Oyj und Valmet Corporation soll den beiden finnischen Unternehmen verbesserte Wachstumschancen und größere Umsatz- und Kostensynergien bieten.
Foto: Pixabay

Vorheriger ArtikelNeuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa
Nächster ArtikelGasexporte für europäischen Markt werden erhöht