thyssenkrupp Uhde hat von ENOWA, dem Energie- und Wasserversorger von NEOM, den Zuschlag für das Engineering sowie die Bereitstellung, Konzeption und Beschaffung von Equipment für eine neue CO2-zu-Methanol- und Methanol-zu-Benzin-Demoanlage im Wasserstoff-Innovations- und Entwicklungszentrum (Hydrogen Innovation and Development Center, HIDC) von ENOWA in Saudi-Arabien erhalten. Die Anlage wurde von ENOWA und Aramco gemeinsam entwickelt und nutzt das uhde®-Verfahren zur grünen Methanolherstellung und das Wirbelschichtverfahren von ExxonMobil zur Umwandlung von Methanol in Benzin. Die Anlage wird pro Tag 12 Tonnen Methanol und 35 Barrel Benzin produzieren.
Methanol wird aus Wasserstoff und Kohlendioxid hergestellt und kann als Energie- und Wasserstoffträger, als Transportkraftstoff sowie zur Speicherung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Strom verwendet werden. Darüber hinaus kommt es als klimaschonender Rohstoff in der Chemieindustrie für zahlreiche Produkte zum Einsatz.
Die grüne Methanoltechnologie uhde® zur Herstellung von Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff „zählt zu den Schlüsseltechnologien für den Klimaschutz“, erklärt thyssenkrupp Uhde in einer Mitteilung. Durch die Umstellung fossiler auf erneuerbare Energieträger und durch die Nutzung von abgeschiedenem Kohlendioxid zur Herstellung zahlreicher Produkte können CO2-Emissionen deutlich verringert oder sogar ganz vermieden werden. Die direkte Umwandlung von Kohlendioxid in Methanol unter Verwendung von Wasserstoff ist dafür besonders geeignet. „Das innovative, patentierte Verfahren bietet die größtmögliche Effizienz und eignet sich sowohl für dezentrale kleine und mittelgroße Methanolanlagen als auch für zentrale Anlagen zur Herstellung von bis zu mehreren Tausend Tonnen Methanol pro Tag.“