Stellantriebe unterstützen Senkung von Gasemissionen

Rotork unterstützt einen belgischen Gasfernleitungsnetzbetreiber bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch die Installation intelligenter elektrischer Stellantriebe.

Rotork hat eine langjährige Geschichte mit Fluxys Belgium, das in Belgien 4.000 Kilometer Pipeline, ein Flüssigerdgas-Terminal und einen unterirdischen Speicher betreibt. Die von Fluxys Belgium bestellten IQT-Stellantriebe betreiben Drosselklappen an Kesseln in unbemannten Gasdruckreduzierstationen in ganz Belgien, die den Druck von Erdgas reduzieren, damit es durch ein mit niedrigerem Druck betriebenes Netz fließen oder an die Einrichtungen eines Endverbrauchers weitergeleitet werden kann. Dieser Vorgang bewirkt eine Abkühlung des Erdgases und erfordert daher eine Vorwärmung des Erdgases durch Kessel, um die nachgeschaltete Temperatur in einem bestimmten Bereich zu halten.

Die an diesen Standorten vorhandenen Aktuatoren verwendeten Gas in den Pipelines als Steuermedium, was zu einer unerwünschten Freisetzung von Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre führte. Um diese Emissionen zu vermeiden und den ökologischen Fußabdruck von Fluxys Belgien zu reduzieren, installierten Rotork Site Services und der lokale Vertreter Prodim elektrische Stellantriebe. Die Ventile regulieren dabei den Gasfluss. „Die Kessel werden jetzt eine genauere Regelleistung erbringen, sind zuverlässig und verhindern die Emissionen, die die bisherigen pneumatischen Antriebe verursachten“, erklärt Rotork in einer Mitteilung.

Die Installation von IQT-Aktuatoren habe eine extrem genaue Durchflussregelung, keine Emissionen, einfache Einrichtung, Diagnose und zuverlässigen Betrieb ermöglicht, heißt es weiter. Rotork Site Services hat IQTs an bestehenden Ventilen an mehreren Standorten nachgerüstet, wobei das Design und die Ausführung von Montagesätzen, die Installation vor Ort, die Inbetriebnahme und die Schulung in Zusammenarbeit mit Prodim durchgeführt werden. IQT-Stellantriebe sind die Schwenkversion der IQ3-Stellantriebe.

Durch intelligente elektrische Stellantriebe unterstützt Rotork einen belgischen Gasfernleitungsnetzbetreiber bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Foto: Rotork

Vorheriger ArtikelRockwell Automation erweitert Cybersecurity-Angebot
Nächster ArtikelAWS erweitert Portfolio