Schwimmende Solaranlage vor der niederländischen Küste

Mit Unterstützung von RWE hat das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck sein schwimmendes Offshore-Solarprojekt Merganser erfolgreich installiert. Ziel des Pilotprojekts ist die Erprobung und Demonstration der strukturellen, verankerungstechnischen und elektrischen Konstruktionen sowie der Erwerb von Kenntnissen über Herstellungs-, Montage-, Installations- und Instandhaltungsmethoden, die für einen künftigen kommerziellen Einsatz von schwimmenden Solarparks auf dem Meer erforderlich sind.

Das Pilotprojekt Merganser verfügt über eine Kapazität von 0,5 Megawatt peak (MWp) und befindet sich in der niederländischen Nordsee, etwa zwölf Kilometer vor der Küste von Scheveningen. Das skalierbare Konzept besteht aus sechs miteinander verbundenen Plattformen, die extremen Offshore-Bedingungen standhalten können. Die schwimmenden Plattformen wurden in einer Wassertiefe von 20 Metern erfolgreich mit dem Verankerungssystem verbunden. RWE hat und wird auch in Zukunft das Pilotprojekt mit ihrer technischen Expertise unterstützen.

Die Errichtung von Solarparks auf dem offenen Meer erfordert eine Technologie, die den rauen Bedingungen standhält. Die dreieckige Plattform von SolarDuck ist so konzipiert, dass sie mehrere Meter über dem Wasser schwimmt und den Wellen wie ein Teppich folgt. Auf diese Weise hält das Design kritische Komponenten trocken, sauber und stabil und sichert die strukturelle Integrität der halbtauchenden Konstruktion. Das Design erhielt kürzlich die weltweit erste Zertifizierung für schwimmende Offshore-Solaranlagen durch das Bureau Veritas.

In den kommenden zwei Jahren wird Merganser aus der Ferne mit mehr als 180 Sensoren überwacht. Gemessen werden neben anderen wichtigen Leistungskriterien auch die strukturelle Belastung, die Belastung der Verankerung sowie die elektrische Leistung. Darüber hinaus wird Deltares – ein unabhängiges niederländisches Institut für angewandte Forschung – eine umfassende Kampagne zu den ökologischen Auswirkungen unterstützen.

Vorheriger ArtikelWitzenmann baut ein neues Stammhaus
Nächster ArtikelChemiebranche setzt zunehmend auf digitale Lösungen
Michael Vehreschild
Michael betreut die Armaturen Welt als Redakteur. Als ausgebildeter Journalist beschäftigt er sich bereits seit vielen Jahren mit der Industrie und ihren Herausforderungen. Er weiß um die Themen, die die Armaturenbranche beschäftigt, und durchleuchtet sie in seinen Hintergrundberichten und Interviews.