Großbritannien hat mit den Bohrungen nach Öl nördlich der Falkland-Inseln begonnen. Das Vorkommen wird auf bis zu 60 Milliarden Barrel geschätzt – damit wäre es weltweit eines der größten. Allerdings werden die Bohrungen von starken Protesten Argentiniens begleitet. Ein Konflikt, der schon lange schwelt. Argentinien hatte die vor seiner Küste liegenden Inseln stets für sich beansprucht. 1982 nahm die Militärregierung Argentiniens zunächst die Falkland-Inseln ein. Nach zehn Wochen hatte Großbritanniens Militär sie wieder zurückerobert. Bei dem Konflikt starben fast 1.000 Menschen.