Die im Rhein-Erft-Kreis (NRW) gelegene Kolpingstadt Kerpen plant im Rahmen des Projekts „SpeicherStadtKerpen“ bis zum Jahr 2032 ein hoch modernes Innovationszentrum und gleichzeitig ein Technologienukleus im Rheinischen Revier zu werden. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit den Partnern innogy Westenergie, Siemens Energy und Stadtwerke Kerpen hat die Kolpingstadt mit ihren rund 70.000 Einwohnern einen weiteren wichtigen Meilenstein für das ambitionierte Zukunftsprojekt erreicht.
Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, mit Hilfe eines parallel laufenden und miteinander vernetzten achtstufigen Stadtentwicklungs-, Energie- und Infrastrukturkonzepts zu einer der modernsten und nachhaltigsten Städte in Deutschland zu transformieren. Erreicht werden soll dieses Ziel durch die sukzessive Kopplung der Sektoren Energie, Mobilität, Logistik, Industrie und Wohnen. Elementarer Bestandteil dieses Entwicklungspfades ist dabei der kontinuierliche Auf- und Ausbau emissionsneutraler, nachhaltiger und intelligenter Energieversorgung, -übertragung und -speicherung, gekoppelt mit modernsten und nachhaltigen Stadtentwicklungs-, Mobilitäts-, Logistik- und Industrielösungen.

Kerpens Energie- und Infrastrukturkonzept hat Vorbildcharakter für Europa. Ein elementarer Bestandteil ist dabei der kontinuierliche Auf- und Ausbau emissionsneutraler, nachhaltiger und intelligenter Energieversorgung, -übertragung und -speicherung. Foto: SPILETT New Technologies GmbH 2020