Die Kontrolle von Geräuschen und Vibrationen in der Energieerzeugung und anderen industriellen Anwendungen ist notwendig, um die Leistung der Anlagen zu verbessern, ihre Lebensdauer zu verlängern und die Grenzwerte für Lärmbelastung einzuhalten. Die neue Geräuschdämpfungseinrichtung von Celeros Flow Technology (Celeros FT) „löst all diese Probleme und ermöglicht den Einsatz kleinerer Ventile – wodurch Kosten gesenkt werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen“, erklärt Celeros FT in einer Mitteilung. Die neue Einrichtung wurde von Copes-Vulcan (eine Marke von Celeros FT) entwickelt.
Die Geräuschdämpfungstrimmung verfügt über ein „innovatives Design (zum Patent angemeldet) und wurde präzisionsgefertigt, um eine fortschrittliche Geräuschdämpfung, eine hervorragende Schwingungskontrolle und eine optimierte Durchflusskapazität zu gewährleisten“ heißt es in der Mitteilung weiter. Ihr Strömungsmuster wurde unter Verwendung der neuesten digitalen Modellierungstechniken entwickelt, getestet und in der Praxis erprobt, „um höchste Effizienz zu gewährleisten“. Ein spezieller Ausdehnungsfaktor erleichtert die Fluidausdehnung und ermöglicht eine feinere Geschwindigkeitsregelung, während die Auswirkungen der thermischen Ausdehnung durch eine sorgfältige Materialauswahl gemindert werden. Dieses Design stellt sicher, dass die Ventile selbst für anspruchsvollste Anwendungen geeignet sind, wie z. B. thermische Solarkraftwerke, in denen tägliche thermische Kontraktions- und Ausdehnungszyklen Standardventile schnell verschleißen können.
Die Geräuschdämpfungseinlage bietet laut Celeros FT eine „hervorragende Geräuschdämpfung ohne Leistungsverlust“. Die Einlage ermögliche somit eine längere Lebensdauer: „Sie reduziert den Wartungsaufwand, optimiert die Betriebszeit und senkt die Gesamtbetriebskosten.“ Darüber hinaus ermöglicht das hocheffiziente Trim-Design den Einsatz kleinerer Ventile. Durch den Einsatz kleinerer Ventile entfällt auch der Bedarf an größeren Rohrleitungen und Infrastrukturen, was laut Celeros FT zu einer kompakteren und wettbewerbsfähigeren Gesamtlösung mit geringeren Installationskosten führt.