Neubau SMC Campus: Investition in Innovation und Kundennähe

SMC Deutschland hat mit dem Bau eines neuen Innovationscampus am Standort Egelsbach bei Frankfurt am Main begonnen. Mit dem SMC Campus soll ein hochmodernes Zentrum für technische Entwicklung, Kundenberatung und praxisnahe Innovation entstehen. Der neue Campus mit dem erweiterten German Technical Center (GTC) und dem Industrial Application Center (IAC) soll zur zentralen Anlaufstelle für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen werden, die gemeinsam mit SMC an individuellen Applikationslösungen und innovativen Konzepten arbeiten möchten, betont das Unternehmen in einer Mitteilung. Die Fertigstellung ist zum 50-jährigen Bestehen von SMC Deutschland im Jahr 2028 geplant.

Ein besonderes Merkmal des SMC Campus ist seine Einbindung in das globale Netzwerk der SMC Technikzentren. „Im engen Zusammenspiel mit dem Japan Technical Center (JTC) und weiteren internationalen Standorten entstehen so maßgeschneiderte Lösungen mit kurzen Wegen, schnellen Entwicklungszyklen und einem tiefen Verständnis für lokale Anforderungen“, erläutert SMC. Darüber hinaus ist der Campus ein zentraler Bestandteil des globalen Business Continuity Plans (BCP). Damit gewährleiste SMC „auch in herausfordernden Zeiten stabile Lieferketten, kompetente Beratung und schnelle Reaktionszeiten“.

Teil einer umfassenden, weltweiten Investitionsstrategie

„Mit dem neuen Technologielabor und dem fortschrittlichen Lifecycle Testcenter schaffen wir optimale Bedingungen für effiziente, zuverlässige und zukunftsorientierte Lösungen“, betont Daniel Langmeier, Geschäftsführer der SMC Deutschland GmbH. „Unser 24/7-Technischer Support sichert dabei höchste Standards und maximale Kundenzufriedenheit. Deutschland ist und bleibt für SMC ein Innovationsland – der Campus ist unser Leistungsversprechen an den Markt.“

Der Bau des SMC Campus ist Teil einer umfassenden, weltweiten Investitionsstrategie: Rund 50 Millionen Euro fließen in das neue Projekt, insgesamt investiert SMC Deutschland seit 2023 etwa 100 Millionen Euro in den Standort. Die Mittel gehen in moderne Infrastruktur, technische Entwicklung, Digitalisierung und den Ausbau der Kundenbetreuung.

Auf einer Fläche von rund 32.700 Quadratmetern entsteht ein modernes Innovations- und Kompetenzzentrum mit interaktiven Showrooms und Live-Demonstratoren, die praxisnahe Einblicke in Technologien bieten. Ergänzt wird dies durch Räume für Co-Creation, Schulungen und Workshops.

Der nächste Meilenstein ist die feierliche Spatenstich-Zeremonie im September 2025, die den offiziellen Beginn der Bauphase markiert.

 

 

 

Vorheriger ArtikelPentair übernimmt Hydra-Stop
Nächster ArtikelSchubert & Salzer: Dreiwege-Kugelsektorventil mit Motorantrieb