Metsos Klimaziele von der SBTi genehmigt

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Treibhausgas-(GHG)-Emissionsziele von Metso genehmigt. Die Treibhausgasziele sind Teil des Klimaprogramms von Metso und gelten für alle relevanten Emissionsquellen: Produktion, Beschaffung, In- und Outbound-Transport sowie die Verwendung der Metso-Produkte.

Das SBTi ist eine Zusammenarbeit zwischen dem CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Ziel der Initiative ist es, die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele zu fördern und die globalen Treibhausgasemissionen zu senken. „Metso ist eines der wenigen Unternehmen auf seinem Gebiet, das sich SBTi bei den Bemühungen zur Verhinderung der globalen Erwärmung anschließt“, betont Metso.

CO₂-Emissionen werden reduziert
Metso verpflichtete sich, die CO₂-Emissionen in der Produktion bis 2030 um 25 Prozent zu reduzieren. Dies ist durch Investitionen in erneuerbare Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz der Produktionsprozesse möglich, so das Unternehmen.

Metso fordert nicht nur Nachhaltigkeit von der eigenen Produktion, sondern auch, dass 30 Prozent der Lieferanten, gemessen an den Ausgaben, bis 2024 wissenschaftsbasierte Emissionsziele festlegen müssen. Durch die Straffung der Transportwege und die Optimierung der Lagerstandorte strebt Metso eine Reduzierung der Transportemissionen um 20 Prozent bis 2025 an.

Durch umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konnte Metso den Energieverbrauch in den Kundenprozessen deutlich reduzieren. Um diese Entwicklung fortzusetzen, strebt Metso eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den energieintensivsten Kundenprozessen durch den Einsatz von Metso-Produkten bis 2025 an. „Dies wird durch die anspruchsvollen Energieeffizienzziele in allen Metso-F&E-Projekten noch verstärkt“, erklärt Metso. Als unterstützende Maßnahmen werde Metso auch die Flugemissionen bis 2021 um 100 Prozent reduzieren und weiterhin neue Wege zur Emissionsreduzierung finden.

Durch die Straffung der Transportwege und die Optimierung der Lagerstandorte strebt Metso eine Reduzierung der Transportemissionen um 20 Prozent bis 2025 an. Foto: Metso

Vorheriger ArtikelNext Kraftwerke stellt Regelenergie in Italien bereit
Nächster ArtikelGEA launcht das D-tec®-Doppelkammerventil D/DV