Magnetventil-Variante für Hochdruckanwendungen

Das Magnetventil Typ 6027 von Bürkert steht nun in einer neuen Hochdruckausführung bis 250 bar zur Verfügung. Die Produkt-Variante dichte den Ventilsitz mit einer keramischen Kugeldichtung ab, erklärt der Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Diese sei selbstzentrierend und garantiere langfristig eine hohe Dichtheit des Ventils, verspricht Bürkert. Das Kugelmaterial sei abrasions- und verschleißbeständig und zeichne sich durch chemische Beständigkeit aus, heißt es.
Neben der Keramik-Kugeldichtung verwendet das Magnetventil als Sitzwerkstoff den thermoplastischen Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK). Dieser soll durch seine Härte und chemische Beständigkeit die hohen Anforderungen an das Dichtverhalten des Magnetventils unterstützen. Die Basis für die Druckfestigkeit und die geringe Leckrate seien das verwendete Edelstahl und ein laserverschweißtes Kernführungsrohr, schildert das Unternehmen. Typische Anwendungsumgebungen des Ventiltyps 6027 liegen innerhalb kritischer Gase und Flüssigkeiten. Die Hochdruckausführung soll Lösungen für den Prüfstandbau bieten. Ein Beispiel hierfür seien Füllanlagen für Klimaanlagen in der Automobilindustrie. Neben dem Prüfstandbau soll sich das neue Hochdruckventil auch für Anwendungen im Gas-Bereich eignen. Hier zahle sich der Einsatz von Gleitringen aus, die für einen reduzierten Abrieb sorgen, heißt es abschließend.

Vorheriger ArtikelH-Klasse erreicht 100.000 Betriebsstunden
Nächster ArtikelBernd Stephan folgt auf Alan Begg