Leuchtturm zur Digitalisierung von Papiermaschinen

Schon im Jahr 2017 hat der Papierhersteller Laakirchen Papier die AG PM 10 von altpapierbasierten Magazinpapieren auf Wellenstoff umgestellt. Nun tritt das Unternehmen mit einem Großprojekt in das Zeitalter der Digitalisierung ein. Partner für das Vorhaben, das in mehreren Stufen den Standort Laakirchen in einen digitalen Modellstandort verwandeln soll, ist die Voith Group, die seit Jahren aktiv den digitalen Wandel in der Papierindustrie vorantreibt.
Die einzelnen Bestandteile des Projekts sehen vor, die Produktion des Standortes Laakirchen mit neuesten Technologien auszustatten und diese im realen Einsatz zu erproben. „Eine kostenoptimierte Erreichung der gesetzten Qualitätsziele sowie geringere Verlustzeiten durch Abrisse sind dabei die Kernziele des Projekts“, erläutert Voith.
Durch die intelligente Nutzung der vorhandenen Daten soll die Produktion sowie die Wertschöpfung der beiden Produktionslinien PM 11 und PM 10 am Standort gesteigert und auf einem hohen Niveau stabilisiert werden. Dazu werden bewährte Technologien wie die Online-Regelung der Zielqualitäten der verschiedenen Papier-Festigkeiten mittels virtueller Sensoren und modellprädiktiven Regelungen mit cloudbasierten Neuheiten aus der Welt des maschinellen Lernens kombiniert.


Die PM 11 der Laakirchen Papier AG Foto: Voith

Vorheriger ArtikelEndress+Hauser baut Logistik-Kapazität aus
Nächster ArtikelNeue hygienische Produktlinie von Freudenberg ST