Letztes baltisches Akw abgeschaltet

Litauen hat das letzte baltische Atomkraftwerk Ignalina vom Netz genommen. Litauen erfüllte mit der Abschaltung eine Bedingung für die Aufnahme des Landes in die EU im Jahr 2004. Die beiden Ignalina-Reaktoren waren von dem gleichen Typ wie der 1986 explodierte Unglücksreaktor in Tschernobyl. Das 1350 Megawatt-Akw hatte immer wieder wegen mangelhafter Sicherheitssysteme in der Kritik gestanden. Das Kraftwerk versorgte drei Viertel Litauens mit Strom. Einen gleichwertigen, sicheren Ersatz gibt es noch nicht.
Vorheriger ArtikelVDMA mit gedämpften Erwartungen für 2010
Nächster ArtikelZeebrügge erhöht LNG-Kapazität