LESER entwickelt eine vollständig automatisierte Logistik

LESER ist auf Kurs für seine Vision „Produktionslogistik 2030“. Sie umfasst einen „Logistik Campus“, der alle logistischen Aufgaben zentralisiert und optimiert. Ziel ist eine vollständig automatisierte Logistik. „Das heißt, dass alle Prozesse – vom Transport über den Umschlag und die Lagerung bis zur Kommissionierung – digitalisiert und vernetzt sind“, erklärt das Unternehmen. Die „Logistik Automation“ bei LESER soll eine Effizienzsteigerung durch Automatisierung und Digitalisierung ermöglichen.

Die Produktionslogistik in der „Factory of Safety Valves“ bei LESER in Hohenwestedt basiert derzeit weitgehend auf manuellen Prozessen. Dies betrifft insbesondere den Transport, den Umschlag von Materialien und die Lagerhaltung. Trotz kontinuierlicher Anpassungen wächst laut LESER der logistische Aufwand aufgrund der zurückzulegenden Wege überproportional zur Produktionsmenge. „LESER will hier effizienter agieren, den Automatisierungsgrad erhöhen und damit die Wirtschaftlichkeit steigern“, erklärt das Unternehmen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde das Projekt „Logistik Automation“ ins Leben gerufen. „Ziel ist es, die logistischen Produktionsprozesse im Werk Hohenwestedt zu automatisieren und zu digitalisieren“, so LESER weiter. Manuelle Tätigkeiten sollen reduziert und die Logistikprozesse wirkungsvoller gestaltet werden.

Die Auslagerung soll vereinfacht werden, während digitale Assistenzsysteme in der Montage und der Kommissionierung den Einsatz von Papier verringern. Der vollautomatische Transport von Bauteilen durch die Lackier- und Trocknungsanlage ist bereits heute abgeschlossen.

„Roboter übernehmen an ausgewählten CNC-Maschinen den Umschlag von Bauteilen und zukünftig das Einlegen in Waschkörbe und reduzieren damit die manuelle Teilehandhabung“, erläutert LESER. Für die hydrostatische Druckprüfung ist geplant, automatische Prüfanlagen in Betrieb zu nehmen, die künftig Bauteile autonom transportieren.

Autonome mobile Roboter übernehmen den Transport zwischen den Produktionsbereichen, während Roboter und automatisierte Systeme den Materialumschlag und die Lagerung steuern.
LESER: „Diese Verlagerung von Prozessen ermöglicht den zweckmäßigeren Einsatz von Fachkräften, zum Beispiel in der Montage.“

 

 

Vorheriger ArtikelSynthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark
Nächster ArtikelLüdecke feiert 95-jähriges Bestehen