Labom präsentiert auf der Hannover Messe vom 7. bis 11. April die Druckmessumformer der Familie Compact Eco in neuer Bauform. Die verschiedenen Geräte der Familie sollen Drücke zwischen 0 und 1.000 bar mit einer Genauigkeit von ≤ 0,5 Prozent messen. Optional sei mit der neuen Bauform sogar eine Genauigkeit von ≤ 0,3 Prozent möglich. Die Compact Eco-Geräte messen den Relativdruck von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten mittels eines Dünnfilmsensors und liefern ein Ausgangssignal von 4…20 Milliampere in Zwei-Leitertechnik, erklärt der Messgerätehersteller. Mittels Magneten sei eine einfache Nullpunkteinstellung möglich. Zur Produktfamilie zählen Spezialgeräte für hygienische Anwendungen in Food, Pharma und Biotechnik sowie der Compact Hydrogen für Wasserstoff-Anwendungen. Die Produktfamilie Compact Eco umfasst drei verschiedene Typenreihen für unterschiedliche Anwendungsgebiete.
Der CA1100 werde im Maschinen- und Anlagenbau, in der Chemie und Petrochemie sowie in der allgemeinen Prozesstechnik eingesetzt, meldet Labom. Der CA1110 im hygienischen Gehäusedesign nach den EHEDG-Empfehlungen ist für die Anwendungsbereiche Pharmazie, Lebensmittelindustrie und Biotechnologie konzipiert. Die Typenreihe CA1600 wird auch unter dem Namen Compact Hydrogen angeboten, da sie speziell für die Relativdruckmessung von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Medien konzipiert ist, heißt es weiter. Außer in der Wasserstofferzeugung und -speicherung finde dieser Druckmessumformer Verwendung im Maschinen- und Anlagenbau, in Chemie und Petrochemie sowie in der Kraftfahrzeugtechnik.