Gigantische Windparks in der Nordsee

Vor der Küste Großbritanniens sollen ab 2013 neun riesige Windparks von unterschiedlichen Unternehmen gebaut werden. Dazu gehören auch mehrere deutsche Unternehmen wie E.on, RWE, Siemens und Hochtief. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf umgerechnet 110 Milliarden Euro geschätzt. Die Leistung der neun Windparks soll bis zu 32 Gigawatt betragen, womit ein Viertel des britischen Energiebedarfs durch die Offshore-Anlagen abgedeckt werden soll. Subventioniert wird das Vorhaben auch von der britischen Regierung, die die Reduzierung des Ausstoßes von schädlichen Treibhausgasen durch das Projekt begrüßt. Momentan betreiben bereits Dänemark und Belgien Gezeitenkraftwerke in der Nordsee. Aber allein Deutschland will in den nächsten Jahren rund 40 Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee bauen lassen.
Vorheriger ArtikelBASF und Linde arbeiten zusammen
Nächster ArtikelBaubeginn von Nord Stream ist im April