GF Piping Systems erhält Swiss Manufacturing Award

Das Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen ehrt mit dem Swiss Manufacturing Award Unternehmen, die sich für den Produktionsstandort Schweiz entschieden haben. GF Piping Systems erhielt den 2. Platz nach der Bewertung von Finanz-, Produktions- und Marktzahlen sowie der Positionierung des Unternehmens in Bezug auf Investitionen in Produktionskapazitäten und Technologie in der Schweiz im vergangenen Jahr.

„Wir fühlen uns geehrt, zum Zweitbesten unter den Schweizer und internationalen Herstellern gewählt worden zu sein. Und wir werden auch in den kommenden Jahren von kontinuierlicher Verbesserung angetrieben“, sagt Dr. Frank Brandenburg, Head of Global Manufacturing bei GF Piping Systems. GF Piping Systems verfügt weltweit über mehr als 30 Produktionsstandorte, davon vier in der Schweiz: Schaffhausen, Sissach, Subingen und Seewis.

Das zum dritten Mal vom Institut für Technologiemanagement mit der ETH Zürich durchgeführte Swiss Manufacturing Survey 2021 hat 220 Unternehmen bewertet, die den Produktionsstandort Schweiz gestärkt haben. Quantitative Kriterien mit Fokus auf Innovation, Kapazitätserweiterung und Leistungssteigerung von 2020 bis 2021 sowie zusätzliche interviewbasierte Fallstudien halfen den Jurymitgliedern der Universität St. Gallen bei der Auswahl der Top Five.

„Der Swiss Manufacturing Survey des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen bietet ein Instrument zur Abbildung der Herausforderungen und Entscheidungen Schweizer Produktionsunternehmen. Neben einem dedizierten Kapitel zur Coronakrise stellt der Report die Produktionslandschaft in den Bereichen Märkte und Kunden, Charakteristika von Schweizer Produktionsstandorten, Mitarbeitende und Innovation und Performance dar“, schreibt Prof. Dr. Thomas Friedli, Direktor Institut für Technologiemanagement.


Das Schweizer Team von GF Piping Systems freut sich über den Swiss Manufacturing Award. Foto: GF Piping Systems

Vorheriger ArtikelAuftrag für größten LNG-to-Power-Komplex Lateinamerikas
Nächster ArtikelWasser auf die Mühlen der Armaturenbranche