GEA liefert zwei Anlagen für die Abwärmerückgewinnung

Mit der Lieferung von zwei Abwärmerückgewinnungsanlagen (WHR) möchte GEA die Nachhaltigkeitsstrategie von Asahi India Glass Limited (AIS) unterstützen. Asahi India Glass ist laut GEA Indiens führendes Unternehmen für Komplettlösungen im Bereich Glas und Fenster sowohl im Automobil- als auch im Bauwesen.

Je eine Abwärmerückgewinnungsanlage von jeweils 1,8 MW wurde an die Asahi Glass-Standorten neuen Floatglaswerk von Asahi Glass in Soniyana, Rajasthan, als auch an das integrierte Werk in Roorkee, Uttarakhand, geliefert, installiert und in Betrieb genommen. Durch die Nutzung der Abgase aus dem Ofen und die Umwandlung der von den Abgasen übertragenen Wärme in elektrische Energie wird jede Anlage etwa 15.500 MWh Strom pro Jahr erzeugen, was zu einer jährlichen Reduzierung der CO₂-Emissionen um etwa 13.000 Tonnen pro Anlage führt.

GEA-Abwärmerückgewinnungsanlagen sind Systeme, die die bei der Glasherstellung entstehende Abwärme nutzen und in saubere und grüne Energie umwandeln. Dies führt zu einer geringeren Umweltbelastung sowie zu einer höheren Betriebseffizienz und Energieunabhängigkeit für den Anlagenbetrieb von AIS. „AIS entschied sich für eine Partnerschaft mit GEA, da das Unternehmen eine Anlage benötigte, die mit optimalen Standards und Leistungsparametern ihrer Klasse arbeitet“, erklärt GEA in einer Mitteilung. Dank der Verfahrenstechnik von GEA und der nahtlosen Integration der Abwärmerückgewinnungsanlage in die bestehende Infrastruktur von AIS, die eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit gewährleiste, seien die Kriterien erfüllt worden.

 

 

 

Vorheriger ArtikelFreudenberg ST stellt das Compound 70 EPDM 335DW vor