GEA liefert Zentrifuge zur Herstellung von Probiotika

GEA hat seine größte dampfsterilisierbare Zentrifuge in der Produktion von Jiangsu Wecare Biotechnology in Luohe, Provinz Henan, Zentralchina, installiert. Der Pharma-Separator vom Typ CSI wird mit einer Produktionskapazität von 10.000 bis zu 20.000 Litern pro Stunde für die zentrifugale Extraktion von Bakterien nach der Fermentation in der neuen Produktionsanlage des Kunden verwendet, um probiotisches Pulver für die Lebensmittel-, Pharma- und Landwirtschaftsindustrie herzustellen. Damit ist der CSI Separator weltweit der Größte seiner Art.
Das Druckgehäuse wurde so ausgelegt, dass keine Bakterien oder lebenden Zellen entweichen können. Die Separatoren von GEA ermöglichen zudem die automatischen Reinhaltungs- und Sterilisationsprozesse Clean-in-Place (CIP) und Sterilize-in-Place (SIP) zur Vermeidung von Kreuzkontamination mit anderen Produkten.
Jiangsu Wecare Biotechnology ist in China einer der Marktführer im Probiotik-Sektor, einer Branche, die in China in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 15 Prozent jährlich gewachsen ist. Terry Wu, Sales Manager bei GEA in China, erklärt, dass chinesische Unternehmen mit der Entwicklung der Branche ihre Produktionsprozesse kontinuierlich verbessern und Jiangsu Wecare Biotechnology von Anfang an in großen Dimensionen gedacht hatte: „Probiotika werden zum größten Teil nach China importiert. Wecare-bio wollte das ändern. Sie wissen, dass der Markt schnell wächst, und orderten daher für ihr neues Werk die größte Zentrifuge und die größtmögliche Produktionscharge.“

Die GEA Zentrifuge vom Typ CSI wird für die zentrifugale Extraktion von Bakterien nach der Fermentation in der neuen Produktionsanlage für probiotisches Pulver von Jiangsu Wecare Biotechnology eingesetzt. Foto: GEA

Vorheriger ArtikelGE liefert Gasturbinentechnologie nach Bangladesch
Nächster ArtikelAS-Schneider launcht neues DBB-System für Leitungen