Eine erfolgreiche Energiewende ist ohne Windkraft undenkbar. Entsprechende Windparks sind daher die Säulen bei der Nutzung der erneuerbaren Energien. Und ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht: So prognostiziert das GWEC (Global Wind Energy Council), dass die Windkraft 2050 bereits zwischen 25 und 30 Prozent der globalen Stromversorgung bereitstellen könnte.

Gut gefüllte Auftragsbücher

Entsprechend steigt die Nachfrage nach Windenergieanlagen – einschließlich Komponenten wie Armaturen. Das zeigt sich beispielsweise bei den gut gefüllten Auftragsbüchern der Nordex Group. Der Hersteller von Windkraftanlagen hat das vergangene Jahr mit beachtlichen Zahlen abgeschlossen. Im vierten Quartal 2018 erzielte die Nordex Group mit einem Volumen von 1.679 Megawatt (MW) installierter Leistung erneut einen hohen Auftragseingang (Q4 2017: 1.599 MW). Damit hat das Unternehmen im abgelaufenen Jahr Neuaufträge über 4,75 GW erhalten (2017: 2,74 GW). Dies entspricht einer Steigerung von über 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, erklärt das Unternehmen.

Das im Gesamtjahr 2018 erreichte weltweite Neugeschäft von 4.754 MW (1.423 Turbinen) verteilt sich mit 2.145 MW auf Europa (45,1 %), mit 721 MW auf Nordamerika (15,1 %), mit 1.190 MW auf Lateinamerika (25 %) und mit 699 MW auf den Rest der Welt (14,7 %). Weltweit waren die USA, Brasilien und Schweden die größten Einzelmärkte der Nordex Group.

Windrad, Mond



International reichlich Bewegung

Allerdings war im ersten Halbjahr 2018 der Windenergie-Zubau an Land zumindest in Deutschland erwartungsgemäß zurückgegangen. Mit etwa 1.630 MW wurden rund 30 Prozent weniger neue Windenergiekapazitäten errichtet als im ersten Halbjahr des Vorjahres (1 Hj. 2017: ca. 2.280 MW).

Aber: International zeichnet sich auch für dieses Jahr reichlich Bewegung auf dem Windenergiesektor ab. So erhielt Nordex von einem Energieversorger einen Auftrag für die Lieferung von 48 Turbinen der Baureihe AW125/3150. Die ersten Turbinen des 150-MW-Windparks will das Unternehmen im dritten Quartal des Jahres an den in Texas gelegenen Standort liefern.

Auch in den Niederlanden ist Windkraft gefragt: Die Nordex Group hat von Vattenfall einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 13 Turbinen für zwei Projekte im Nachbarland erhalten. Das 22-MW-Projekt „Haringvliet“ umfasst sechs Anlagen vom Typ N117/3675 und das 27-MW-Projekt „Moerdijk“ sieben N131/3900 Anlagen. Der Auftrag enthält einen zweijährigen Premium Servicevertrag für beide Windparks, mit der Option einer anschließenden Verlängerung um 23 Jahre.

Technology


Armaturen für Turbinen und Umspannplattformen

Ab Sommer 2019 liefert Nordex 27 Turbinen für vier Windparks an unterschiedliche Kunden aus. Für seinen Stammkunden EDF Energie Nouvelles errichtet die Nordex Group den Windpark „Pays d‘Anglure“ mit sechs N131/3600 Anlagen. Fünf Anlagen des gleichen Typs sowie eine N100/3300 hat der Kunde Eurowatt für das Projekt „Parc du Rio“ bestellt.

Entwicklungen, die keinen Zweifel daran lassen, dass auch die Armaturenbranche auf eine frische Brise hoffen darf. Mit Recht. Installiert werden Armaturen in Turbinen, Umspannplattformen, bei der Onshore-Netzeinspeisung und in Errichterschiffen. Sie werden konkret in Kühlkreisläufen, Feuerlöschanlagen, Druckerhöhungsanlagen, Reinigungsanlagen sowie zur Behälterfüllung und Meerwasserentnahme eingesetzt.

Windkraft


Hohe Anforderungen in rauer Umgebung

Die Anforderungen sind in rauer Umgebung entsprechend hoch. Die Komponenten müssen zum Teil starkem und wechselndem Winddruck sowie schwankenden Temperaturen standhalten. Auch das salzhaltige Meerwasser fordert im Offshorebereich Werkstoffe und Technologie heraus.

Bei Onshore- und Offshore-Turbinen dienen die Armaturen vor allem der Regelung und Absperrung in Kühlkreisläufen, Feuerlöschanlagen und in der Meerwasserentnahme. Eingesetzt werden insbesondere Absperrventile – zum Beispiel vor und hinter dem Getriebe, Generator, Transformator, Umrichter, Schaltschrank, Druckbehälter und Wasserbehälter. Hinzu kommen Rückschlagarmaturen hinter dem Wasserbehälter und Druckbehälter. Aber auch für die hydraulische Steuerung von Pitch-Antrieben zur Rotorblattverstellung werden Armaturen verwendet.

Vorheriger ArtikelProduktionsstätte für 3D-Druck eröffnet
Nächster ArtikelGEMÜ erneut als „Weltmarktführer 2018“ ausgezeichnet