Französische Biomethananlage von Weltec geht ans Netz

Im französischen Vire, Normandie, ist eine Biomethananlage von Weltec Biopower in Betrieb gegangen. Der Betreiber des 11-Millionen-Euro-Projektes, das von Weltec und seinem Projektpartner Agripower France realisiert wurde, ist die örtliche Gesellschaft Agrigaz Vire, die aus 40 Unternehmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette besteht. In der Anlage werden jährlich rund 70.000 Tonnen Substrate zu Biogas vergärt und zu Biomethan aufbereitet.

Der Rohstoffmix, angeliefert aus einem Umkreis von durchschnittlich sieben Kilometern, besteht größtenteils aus kostengünstigen Abfall- und Nebenprodukten der Landwirtschaft sowie der Lebensmittelindustrie. Zur Reduktion der Treibhausgase trägt die Verwendung des Biomethans bei: Stündlich werden 270 Normkubikmeter von dem grünen Gas in das öffentliche Gasnetz eingespeist und stehen somit landesweit als Energieträger oder alternativer Kraftstoff zur Verfügung. „Mit dieser Menge werden jährlich rund 5.300 Tonnen CO₂äq eingespart“, erläutert Alain Priser, der bei Weltec Biopower für das Frankreich-Geschäft verantwortlich ist. 20 Prozent des Gasbedarfs von Vire (18.500 Einwohner) könnte mit dem Biomethan gedeckt werden, wenn es als Erdgasäquivalent eingesetzt wird. Im Mobilitätssektor reicht diese Menge aus, um jährlich 35 Millionen Kilometer klimaneutral mit einem Auto zurückzulegen.

Für den Eintrag der festen Inputstoffe stehen zwei 140 Kubikmeter und 98 Kubikmeter Schubbodendosierer und ein 30 Kubikmeter großer Vertikalschneckendosierer zur Verfügung. Ein Teil dieser Substrate wird zudem zusätzlich in zwei MULTIMix-Systemen zerkleinert und für eine optimale Vergärung angemischt. Die flüssigen Substrate werden zunächst in sieben Vorlagertanks zwischengelagert. Nach der Hygienisierung einiger Inputstoffe werden die Substrate in drei 4.436 Kubikmeter große Edelstahl-Fermenter befördert. Zwei Lager dienen abschließend dazu, die gewonnenen Gärreste zu bevorraten, die von den Landwirten der Agrargesellschaft als hochwertiger Dünger genutzt werden können.
Seit November 2020 läuft die Weltec-Biomethananlage im französi¬sche Vire unter Volllast und sorgt mit der Erzeugung von grüner Energie für eine CO₂äq-Einsparung von 5.300 Tonnen im Jahr. Foto: Weltec Biopower
Die technische Ausstattung ist individuell für die Anlage zusammen¬gestellt worden. So sorgen Wärmpumpen (hinten) für eine effiziente Nutzung von Abwärme und der MULTIMix (vorne links) zerkleinert vorab die Substrate. Foto: Weltec Biopower

Vorheriger ArtikelHandgerät überwacht Vielzahl kritischer Messwerte
Nächster ArtikelGEMÜ launcht Prozessmagnetventil mit Faltenbalgsystem