Flughafen setzt auf Hybrid-Kraftwerk

Den Bau eines Hybrid-Kraftwerkes planen  der Flughafenbetreiber Fraport und die D&S Geo Innogy GmbH. Das Hybrid-Kraftwerk wird erstmals kombiniert Erdwärme und Biogas für die Erzeugung von Strom und Wärme einsetzen. Dazu soll zunächst gemeinsam ein Tiefengeothermie-Feld bei Walldorf erkundet werden, dabei handelt es sich um eine 100 Quadratkilometer große Fläche. Seismische Untersuchungen geben Aufschluss über das geothermische Potenzial. Sollte das vorhanden sein, würden die Joint-Venture-Partner bis zu 2.400 Meter tief in die Erde bohren, um das Kraftwerk zu errichten. Der Frankfurter Flughafen verspricht sich von der Nutzung erneuerbarer Energien, große Mengen an CO2-Emissionen einzusparen. Künftig könnten die Fluggastanlagen mit Wärme aus Biogas und Erdwärme versorgt werden.
Vorheriger ArtikelNeuer Name: MRC-Transmark
Nächster ArtikelCEA investiert 1,2 Millionen Euro in Neubau