Schon geringe Feuchtigkeit in Gasen und Druckluft kann zu Fehlern in industriellen Prozessen führen oder Schäden an Anlagen verursachen. Regelmäßige Kontrollen der Spurenfeuchte sind daher wichtig. WITT bietet für die Bestimmung der Feuchtigkeit bzw. des Taupunktes von Gasen zwei Messgeräte an: das mobile Handgerät HYDROBABY und das Tischgerät MFA H2O.
Die Geräte ermitteln relevante Messgrößen wie den Taupunkt in °C und das Volumenverhältnis von Wasserdampf zu Gas in ppmv. Zudem zeigen die Feuchtigkeitsanalysatoren eine grafische Trendkurve der Messwerte an.
WITT Feuchtigkeitsmessgeräte arbeiten mit einem keramischen Metalloxyd-Sensor. „Diese führende Sensortechnologie zeichnet sich durch schnelle Messgeschwindigkeit, exakte Messungen sowie hohe Reproduzierbarkeit aus“, erklärt das Unternehmen. Ein Ergebnis liegt in der Regel bereits nach drei Minuten vor, die maximale Abweichung beträgt +/-2°C.
Der Messbereich von -110 bis +20 °C biete daher ein breites Anwendungsfeld. Zudem sei die Messtechnik widerstandsfähig gegen Verunreinigungen. Die Messung erfolgt temperaturkompensiert und über einen optionalen Drucksensor auf Wunsch auch druckkompensiert.
Speziell für den mobilen Einsatz wurde das besonders kleine und leichte HYDROBABY entwickelt. Das robuste Gerät aus stoßunempfindlichem Kunststoff und gepresstem Aluminium wiegt nur etwa 1600 Gramm und wird von einem ausdauernden Akku betrieben.
Ebenfalls kompakt und mobil, aber eher für den Tischbetrieb ausgelegt, ist der MFA H2O. Als zusätzliche Ausstattung verfügt diese Variante über ein integriertes Dosierventil und einen Durchflussmesser. Zudem ist optional der Einbau einer Vakuumpumpe möglich zur Probenentnahme aus Umgebungsluft oder im Unterdruckbereich.
WITT bietet zur Bestimmung der Feuchtigkeit bzw. des Taupunktes von Gasen das Tischgerät MFA H2O und das mobile Handgerät HYDROBABY.
Foto: WITT