Hochleistungs-Kunststoffzahnräder in Leistungsgetrieben – beispielsweise in der Automobil- und Luftfahrtindustrie – gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grund ist der Trend zu Leichtbau und effizienteren Motoren mit höherer Leistungsdichte bei reduziertem Kraftstoffverbrauch. Hierfür plant Evonik „die Entwicklung modernster Kunststoff-Zahnradsysteme für den Betrieb im trockenen wie geschmierten Zustand“, erklärt der Konzern. Die Prüfung erfolgt ab September im neu gegründeten Competence Center Friction and Motion in Darmstadt.
Ob in AdBlue- oder Ölpumpen, Masseausgleichsgetrieben, E-Motoren oder im Innenraum für Sensorik – Kunststoffzahnräder werden unter anderem im Fahrzeugbau an unterschiedlichen Stellen eingesetzt.
„Geringere Reibungsverluste“
„Aufgrund geringerer Reibungsverluste im Vergleich zum herkömmlichen Standard reduzieren Hightech-Kunststoffzahnräder in Motoren und Getrieben den Kraftstoffverbrauch sowie diejenigen Kosten, die bislang beim Einsatz von Metall und dessen umfangreicher Nacharbeit entstehen“, betont Evonik. Doch es gebe noch weitere positive Effekte: „Kunststoffzahnräder sind im Vergleich zu Metallzahnrädern wesentlich geräuschärmer und durch das geringere Massenträgheitsmoment wird zusätzlich Energie eingespart.“
Der neu konzeptionierte Kunststoffzahnrad-Prüfstand entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der Werner Bauser GmbH aus Wehingen, der Business Line High Performance Polymers von Evonik in Marl und dem neuen Friction and Motion Competence Center des Unternehmens in dessen Testlabor in Darmstadt. „Durch die zukünftige Zusammenarbeit versprechen wir uns die Identifikation und Realisierung einer Vielzahl neuer Geschäftsoptionen“, begrüßt Dr. Gerd Löhden, Leiter Innovation Management des Segments Resource Efficiency von Evonik, die Kooperation. „Wir haben nun einen Prüfstand, mit dem wir in einem Temperaturbereich von -20 °C bis 260 °C und zudem im trockenen und geschmierten Zustand prüfen können.“ Darüber hinaus eröffne der Prüfstand die Möglichkeit, künftig auch mit weiteren Partnern Projekte zu bearbeiten.