Erfolgsfaktoren für Antriebe in Windenergieanlagen

Die zweite internationale VDI-Konferenz „Drive Trains of Wind Turbines“ am 17. und 18. September in Amsterdam, in den Niederlanden, diskutiert aktuelle Entwicklungen und Trends der Getriebetechnologie. Für die Effizienz von Windkraftanlagen ist der Betrieb des Antriebsstrangs vom Rotor bis zum Generator in optimaler Drehzahl entscheidend. Dreht sich der Rotor zu langsam, erzeugt er nicht ausreichend Energie; dreht er sich zu schnell, können Schäden an der gesamten Windenergieanlage auftreten. Daher bemühen sich Entwickler stetig, die Antriebssysteme zu optimieren.
Unter der Konferenzleitung von Prof. Dr. lr. Daniel J. Rixen von der Technischen Universität München und Dipl.-Ing. Jörg Litzba von ZF Windpower Antwerpen berichten Fachexperten über Antriebsstränge in Windkraftanlagen. Dabei zeigt z.B. Sven Voormeeren von Siemens Wind Power aus den Niederlanden, wie sich die Instandhaltungskosten von Windenergieanlagen reduzieren lassen. Florian Hanisch von Winergy spricht auf der Konferenz über neue Entwicklungen von Getrieben, um das Vibrationsverhalten von Windkraftanlagen zu verbessern. Das Programm sowie Anmeldemöglichkeiten sind unter www.vdi-international.com/drivetrains erhältlich.

Vorheriger ArtikelWeltec Biomethananlage speist Gas ein
Nächster ArtikelGEA strebt Trennung an