Der Ausbau des Campus in Reinach ist für Endress+Hauser ein Bekenntnis zum Standort Schweiz. Das Unternehmen schafft mehr Raum für die Fertigung von Durchflussmesstechnik sowie die Entwicklung von Lösungen für die Industrie 4.0. Im Neubau beheimatet sind Endress+Hauser Flow, das Kompetenzzentrum für Durchflussmesstechnik, sowie Endress+Hauser Digital Solutions, innerhalb der Firmengruppe für alle Themen rund um digitale Kommunikation und Automatisierungslösungen zuständig.
Endress+Hauser befindet sich weiter auf Wachstumskurs. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Mitarbeitenden am Standort Reinach (Kanton Basel-Landschaft) um 20 Prozent auf über 2.000 Personen gestiegen. Parallel wurden die produzierten Stückzahlen deutlich erhöht und das Portfolio für digitale Lösungen ausgebaut. Um zugleich auch den neuen Anforderungen an die Arbeitswelt, Ausbildungsplätze sowie die Digitalisierung gerecht zu werden, hat der Spezialist für Mess- und Automatisierungstechnik 60 Millionen Franken in seinen Campus investiert.
Die Rohbauarbeiten haben 2019 begonnen, die Einweihung wurde am 1. Juli 2022 gefeiert: Endress+Hauser hat am Standort Reinach ein knapp 150 Meter langes Gebäude errichtet. Dafür wurden eine Freifläche sowie ein Bestandsgebäude an der Kägenstrasse überplant. Die zusätzliche Nutzfläche beträgt mehr als 25.000 Quadratmeter – das entspricht rund vier Fußballfeldern. Insgesamt wurden unter anderem rund 19.000 Kubikmeter Beton und 2.200 Tonnen Bewehrungsstahl verbaut.
Endress+Hauser trägt mit dem Neubau der anhaltenden Nachfrage nach hochwertigen Durchflussmessgeräten und Lösungen für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) in der Prozessindustrie Rechnung. „Flüssigkeiten und Gase müssen immer genauer erfasst, gemessen und abgerechnet werden. Verantwortlich dafür sind unter anderem zunehmend strengere gesetzliche Bestimmungen und weltweit wachsende Anforderungen an Qualität und Umweltschutz“, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Endress+Hauser Flow hat auf diese Entwicklungen reagiert, das Portfolio erweitert und die Stückzahlen in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Die Konsequenz: ein stetiger Ausbau der Produktion und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.
Der Neubau holt die Ausbildung ins Herz des Betriebs und bietet genügend Raum für lernfördernde Bereiche mit Werkstätten, Laboren und Schulungsräumen. Dadurch kann die Anzahl der Ausbildungsplätze und -berufe aufgestockt werden. Bislang wurden 43 Lernende in acht Berufen ausgebildet, ab August werden es knapp 50 Lernende in elf Berufen sein. In den nächsten fünf Jahren soll die Anzahl weiterwachsen.