DC-Servomotor für die Laborautomatisierung

Für die Laborautomatisierung und Anwendungen mit Einschränkungen bei der Baugröße hat Nanotec jetzt einen EC-Motor mit 42 Millimetern Flanschmaß entwickelt, bei dem sowohl die Steuerung als auch der Controller bereits integriert sind. Den PD2-C gebe es als Schrittmotor mit 12-48 Volt Betriebsspannung und Nenndrehmoment 0,5 Newtonmetern sowie als BLDC-Motor mit einer Nennleistung von 105 und einer Spitzenleistung bis zu 315 Watt, erklärt das Unternehmen. Durch die feldorientierte Regelung verhalte sich auch der Schrittmotor wie ein hochpoliger DC-Servo – mit höherem Drehmoment aber niedrigerer Nenndrehzahl als ein BLDC-Motor, heißt es. Damit sollen sich viele Applikationen auch ohne Getriebe realisieren lassen. Die Steuerung werde ebenfalls in zwei Ausführungen angeboten, schildert Nanotec: In der Stand-alone-Variante mit USB-Anschluss ist eine Ansteuerung über Takt-Richtung oder eine Sollwertvorgabe über den Analogeingang möglich. In der CANopen-Variante werden die Motoren über den Feldbus nach dem Standard CiA 402 angesteuert. Beide Ansteuerungsvarianten unterstützen Ablaufprogramme, die direkt im Motorcontroller ausgeführt werden.

Vorheriger ArtikelGrünes Gemüse gibt Gas
Nächster ArtikelDosiertechnik für Kleb- und Dichtsysteme