Coriolis-Messtechnik für BASF-Anlage in Texas

Für die neue Coriolis-Messtechnik als Kernstück des sicherheitstechnischen Systems (SIS) seiner Anlage in Freeport, Texas, hat sich BASF entschieden. Mit dem geringeren Platzbedarf, den integrierten Gasmanagementfunktionen und den Möglichkeiten der Vor-Ort-Verifizierung verbessere die neue Durchflussmesstechnik die Zuverlässigkeit und verringere die Ausfallzeiten für kritische Prozesssysteme, erklärt Krohne.
Das Werk der BASF in Freeport stellt superabsorbierendes Polymer (SAP) her, das große Mengen an Flüssigkeiten absorbiert und zurückhält. Das wasserabsorbierende Polymer kann tausendfach verwendet werden, von Windeln, Abdeckklebeband und Kunstschnee bis hin zu heißen und kalten Therapiepackungen, unbeweglichen Wasserbetten und sogar in Wasser wachsendem Spielzeug.

Laut Daniel Siddiqui, Leitender Ingenieur für Instrumentierung und Elektrik bei der BASF, mussten die Anlagenbetreiber die Durchflussmesser-Instrumentierung für das SIS ersetzen, ein technisches Set von Hardware- und Softwaresteuerungen, das in kritischen Prozesssystemen eingesetzt wird. Nach der Prüfung verschiedener Optionen entschied sich BASF für ein Design mit zwei KROHNE OPTIMASS 6400 Coriolis-Doppelrohr-Massendurchflussmessgeräten mit gebogenen Rohren in Serie, um die erforderliche Redundanz zu schaffen.
Die Durchflussmessgeräte sind in Größen von DN 08 bis 250 erhältlich und können aus Edelstahl 316L, Hastelloy® C22 und Duplex-Stahl UNS S31803 gefertigt werden. Die BASF-Installation umfasst 2-Zoll-Zähler – der externe Zähler besteht aus Edelstahl 316L, während der interne Zähler aus Hastelloy® besteht.

Der OPTIMASS 6400 entspricht den Standard-Einbaulängen der Anwendervereinigung für Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie (NAMUR) und arbeitet bei hohen Temperaturen von bis zu 400°C (752°F) sowie in Tieftemperaturanwendungen bis zu -200°C (-328°F). Er bewältigt auch Drücke bis zu 200 bar (2900 psi). Er ist mit dem neuen Signalwandler MFC 400 ausgestattet, der eine schnelle, vollständig digitale Signalverarbeitung sowie verbesserte Diagnose- und Statusanzeigen ermöglicht.
Die BASF-Anlage im texanischen Freeport, für die KROHNE OPTIMASS 6400 Coriolis-Doppelrohr-Massendurchflussmessgeräte mit gebogenen Rohren lieferte. Foto: BASF

Vorheriger ArtikelHandgerät überwacht Vielzahl kritischer Messwerte
Nächster ArtikelGEMÜ launcht Prozessmagnetventil mit Faltenbalgsystem