DC-Servomotor für die Laborautomatisierung
Für die Laborautomatisierung und Anwendungen mit Einschränkungen bei der Baugröße hat Nanotec jetzt einen EC-Motor mit 42 Millimetern Flanschmaß entwickelt, bei dem sowohl die Steuerung als auch der Controller bereits integriert sind.
Elektromechanik und Hydraulik verbinden
Mit dem Servoantrieb CLDP (Closed Loop Differential Pump) verbindet Voith Turbo H + L Hydraulic Elektromechanik und Hydraulik. Der autarke Linearantrieb sei kompakt, hochdynamisch und energieeffizient und biete dem Anwender alle Vorzüge einer hydraulischen Systemlösung, erklärt das Tochterunternehmen von Voith Turbo.
Regler für dezentralisierte Regelstrukturen
Mit den ExReg-V (explosionsgefährdeter Bereich) und InReg-V (sicherer Bereich) Regelungseinheiten möchte Rotork Schischek die Lösung für einen reibungslosen Ablauf bei der Regelung von HLK Systemen bei gleichzeitiger Verringerung der notwendigen Komponenten bieten.
Stellantriebe eliminieren Mikroschadstoffe
Über einhundert elektrische Stellantriebe von AUMA sorgen in der neuen Pulveraktivkohle-Anlage des Klärwerks Steinhäule in Neu-Ulm für die vollautomatische Abwasserführung.
Kraft und Leistung bei Platzmangel
Der Rotork CQ Compact präsentiert eine Auswahl pneumatischer und hydraulischer Armaturenantriebe. Diese sollen eine Lösung für Anwendungen darstellen, die funktionale Eignung und Sicherheit bei eingeschränkten Platzverhältnissen erfordern.