Nachrichten

Unsere engagierte Redaktion sammelt Nachrichten und Pressemitteilungen aus der ganzen Welt, um unsere Community über die neuesten Entwicklungen in der Ventil- und Dichtungsindustrie zu informieren. Hier finden Sie Neuigkeiten von Menschen und Unternehmen, die an der Herstellung, Lieferung und Verwendung von Armaturen beteiligt sind.

Themen wie On- und Offshore, Chemie und Petrochemie, Öl & Gas, LNG, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharma, sowie Zellstoff und Papier werden ebenso berücksichtigt, wie Interviews mit Werkstoffspezialisten, Herstellern und Endverbrauchern.

Möchten Sie Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen in unseren Veröffentlichungen, unserem E-Mail-Newsletter oder auf unserer Website veröffentlichen? Kontaktieren Sie unsere Redaktion unter “Pressemitteilung einreichen

Die Natur als Vorbild: Bionic Learning Network

Mit dem Bionic Learning Network hat sich Festo auf der Hannover Messe wieder zum Ziel gemacht, neue Impulse für die Automatisierungstechnik zu setzen. Zu den Zukunftsfeldern der diesjährigen Projekte aus dem Bionic Learning Network von Festo gehören Forschungsaktivitäten rund um die Themen Energierückgewinnung, Selbstorganisation, adaptive Systeme, neuartige Antriebskonzepte und Positionierungssysteme, erklärt das Unternehmen.

Sipos regelt Abwasserdurchfluss in Klärwerk

Eine Antrieb-Getriebekombination der Sipos Aktorik steuert den Durchfluss im Klärwerk Brooklyn STP in Sydney, Australien. Dieser Auftrag sei Teil einer Auftragsreihe von Sydney Water, die Barron GJM, die Sipos-Vertretung für die Region, gewinnen konnte, meldet das Unternehmen.

Gemeinschaftsstand für junge Unternehmen

Vom 11. bis 13. November findet in diesem Jahr wieder die BrauBeviale statt. Rund 1.300 Aussteller und etwa 33.000 Fachbesucher werden erwartet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert auch 2014 die Teilnahme junger Unternehmen aus sämtlichen Bereichen der Getränkeindustrie.

Kunststoffe für die Lebensmittelindustrie

Verbraucher legen immer mehr Wert auf gesunde Ernährung, weiß die Sahlberg GmbH & Co. KG. Doch beim Transport, bei der Lagerung, der Portionierung und beim Abpacken kommen die Produkte mit verschiedenen Materialien in Kontakt, erklärt das Unternehmen.

Branche fordert bessere Rahmenbedingungen

Mehr als 850 Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung aus 46 Ländern diskutierten bei der Energy Storage in Düsseldorf die aktuellsten Entwicklungen der Energiespeicherung. Auf einer begleitenden Fachausstellung mit fast 70 Ständen konnten sich die Besucher über den neuesten Stand der Technik direkt vor Ort informieren.

Katja Mattl leitet die VDMA-Kommunikation

Katja Mattl (42) übernimmt am 1. Mai die Leitung der Kommunikation des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Mattl wechselt von der Continental AG zum VDMA. Sie leitete dort seit 2007 die internationale Kommunikation der Division Powertrain.

Fluide Intelligenz offen für Industrie 4.0

Die Vernetzung aller Automatisierungstechnologien zur Industrie 4.0 gewinnt immer schneller an Bedeutung, weiß Rexroth. Mit einer skalierbaren Palette an Motion Controls für Hydraulikanwendungen bindet das Unternehmen nun auch die Fluidtechnologie in diese Konzepte ein.

Curtiss-Wright eröffnet Büro in Deutschland

Der Geschäftsbereich Industrie der Curtiss-Wright Corporation hat ein neues Büro in der Nähe von München eröffnet. Die Niederlassung soll Vertriebsunterstützung, technischen Support und Kundenservice für die Erstausrüster-Kunden und Distributoren des Unternehmens in Europa bieten.

Bundeskanzlerin besucht Turck auf Hannover Messe

Im Rahmen ihres Rundgangs auf der Hannover Messe hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Station am Messestand des Mülheimer Automatisierungsunternehmens Turck gemacht. Gemeinsam mit dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte informierte sich die Bundeskanzlerin vor allem über das Thema RFID (Radio Frequency Identification), meldet das Unternehmen.

Zertifizierte Sicherheit bei Explosionsgefahr

In geschlossenen industriellen Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung und Abfüllung von feinstaubigen Schüttgütern lauert häufig eine Explosionsgefahr durch Zündung eines Staub-Luft-Gemisches.