Unsere engagierte Redaktion sammelt Nachrichten und Pressemitteilungen aus der ganzen Welt, um unsere Community über die neuesten Entwicklungen in der Ventil- und Dichtungsindustrie zu informieren. Hier finden Sie Neuigkeiten von Menschen und Unternehmen, die an der Herstellung, Lieferung und Verwendung von Armaturen beteiligt sind.
Themen wie On- und Offshore, Chemie und Petrochemie, Öl & Gas, LNG, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharma, sowie Zellstoff und Papier werden ebenso berücksichtigt, wie Interviews mit Werkstoffspezialisten, Herstellern und Endverbrauchern.
Möchten Sie Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen in unseren Veröffentlichungen, unserem E-Mail-Newsletter oder auf unserer Website veröffentlichen? Kontaktieren Sie unsere Redaktion unter “Pressemitteilung einreichen“
BASF führt „We create chemistry“ als neuen Claim in ihr Logo ein. Mit dieser Veränderung des Markenauftritts möchte das Chemieunternehmen unterstreichen, wie es gemeinsam mit Kunden und Partnern Innovationen vorantreibt, um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
Der europäische Automarkt wächst weiter: Im September wurden europaweit mehr als 1,2 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Damit ist der Markt im 13. Monat infolge gewachsen. Das teilte die European Automobile Manufacturers Association (EAMA) jetzt mit.
Siemens hat in Wildpoldsried im Allgäu das Energiewendeprojekt IREN2 (Zukunftsfähige Netze für die Integration Regenerativer Energiesysteme) gestartet. Im Rahmen des Projekts untersucht Siemens zusammen mit seinen Konsortialpartnern Hochschule Kempten, RWTH Aachen, Allgäuer Überlandwerke und dem IT-Unternehmen ID.
Merck hat bekannt gegeben, dass der Gesellschafterrat Stefan Oschmann (57) zum stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt hat. Gleichzeitig wurde Belén Garijo (54) in die Geschäftsleitung berufen, um künftig die Leitung des Pharma-Geschäfts zu übernehmen.
ThyssenKrupp Industrial Solutions stellt das Steam-Active-Reforming (STAR)-Verfahren dem Unternehmen Formosa Plastics Corporation (FPC) für eine Propandehydrierungs-Anlage (PDH) in Texas, USA, zur Verfügung.
Das Energieunternehmen RWE hat Areva mit der Lieferung von Brennelementen für das deutsche Kernkraftwerk Emsland im niedersächsischen Lingen beauftragt. In den Jahren 2016 bis 2020 erhalte die Anlage insgesamt vier Nachladungen mit Brennelementen des Designs HTP™, das Areva für Druckwasserreaktoren entwickelt habe, geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor.
Keine Wasserleitung ist völlig dicht, ein bisschen Wasser geht immer verloren. Damit diese Verluste möglichst klein bleiben, entwickelte man an der Technischen Universität (TU) Wien eine neue Abdichtungsmethode: Ein speziell modifiziertes Epoxidharz soll in Zukunft die Rohre abdichten, anbringen will man es mit einem eigens entwickelten Rohrreparatur-Roboter.
Alfa Laval hat das Unternehmen Euroflow in Karlsruhe als Master Distributor im Bereich Sanitary Equipment (Hygieneanwendungen) zertifiziert. Euroflow ist als autorisierter Vertragshändler Ansprechpartner für Tankbauer, Anlagenbauer und Endkunden aus der Molkerei-, Getränke- und Lebensmittel- sowie Pharmabranche und unterstütze diese bei der Auswahl und Auslegung der benötigten Komponenten für viskose Produkte und Cleaning in Place (CIP).
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland stagnierte im Juli 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft sank um sechs Prozent, das Auslandsgeschäft lag um vier Prozent über Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt mit.
Rotork hat sein Lösungsportfolio für Kunden und Applikationen erweitert. Deshalb seien in diesem Zusammenhang im letzten Jahr zwei neue Standorte in Deutschland in die Gruppe integriert worden, erklärt der Hersteller von Produktlösungen im Steuer- und Messbereich von Flüssigkeiten und Gasen in der Ventilindustrie.