Nachrichten

Unsere engagierte Redaktion sammelt Nachrichten und Pressemitteilungen aus der ganzen Welt, um unsere Community über die neuesten Entwicklungen in der Ventil- und Dichtungsindustrie zu informieren. Hier finden Sie Neuigkeiten von Menschen und Unternehmen, die an der Herstellung, Lieferung und Verwendung von Armaturen beteiligt sind.

Themen wie On- und Offshore, Chemie und Petrochemie, Öl & Gas, LNG, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharma, sowie Zellstoff und Papier werden ebenso berücksichtigt, wie Interviews mit Werkstoffspezialisten, Herstellern und Endverbrauchern.

Möchten Sie Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen in unseren Veröffentlichungen, unserem E-Mail-Newsletter oder auf unserer Website veröffentlichen? Kontaktieren Sie unsere Redaktion unter “Pressemitteilung einreichen

IQ Regelantriebe für das Abwassermanagement in Mailand

Die elektrischen Regelantriebe Rotork IQ wurden für die Kläranlage Milano San Rocco (WWTP) ausgewählt, die die Stadt Mailand in Italien versorgt.

KSB verkauft französische Service-Gesellschaft

Nach dem Verkauf von SPI Energie im Januar und dem Verkauf von KSB Service Energie, STII und KSB Service Cotumer im Juni schließt KSB die Reorganisation ihrer französischen Serviceaktivitäten mit dem Verkauf ihrer auf die Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen spezialisierten Tochtergesellschaft EITB Sitelec an die Dalkia-Gruppe ab.Mit rund 50 Mitarbeitern hat sich EITB Sitelec auf die Wartung von Generatoren spezialisiert.

Emerson launcht neue Copeland™ Scroll Verdichter

Emerson hat eine neue Baureihe von Copeland Scroll Verdichtern für gewerbliche Klimaanwendungen speziell für das Kältemittel R32 auf den Markt gebracht.

bar präsentierte Neuheiten auf der virtuellen Messe

Zwar musste die Valve World Expo wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr ausfallen – aber auf die Präsentation und auch den Austausch mit Fachbesuchern und Journalisten wollte bar pneumatische Steuerungssysteme GmbH nicht ganz verzichten.

Einspritzkühler und Dampfmischrohre für GuD-Kraftwerk

Von den Stadtwerken Leipzig erhielt TEC artec den Auftrag zum Austausch der Einspritzungen der Hochdrucküberhitzer von zwei ihrer Kesselanlagen.

JASTA Armaturen baute Entwicklungsabteilung aus

JASTA Armaturen hat seine Expertise im Bereich Entwicklung und Testverfahren ausgebaut, um auch bei extremen Betriebsbedingungen „optimale Sicherheit zu garantieren“, erklärt das Unternehmen.

GEMÜ erweitert Kugelhahnsortiment

GEMÜ erweitert und verändert sein Produktsortiment der industriellen Kugelhähne. Mit Blick auf industrie-fokussierten Anwendungen hat GEMÜ sein Portfolio an Absperrarmaturen in Form von Kugelhähnen aus Metall überarbeitet.Das neu aufgesetzte Kugelhahnportfolio ist eine Weiterentwicklung des bekannten und dem Anwender vertrauten Design und erfüllt sämtliche gängigen normativen Standards.

Neues Messsystem für Erdgas entwickelt

Die Qualität von Erdgas unterliegt starken Schwankungen. Nicht nur unterschiedliche Erdgasvorkommen sind dafür verantwortlich, sondern zunehmend auch die Einspeisung von Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen.

Equinor beteiligt sich an Mega-Wasserstoffprojekt

Equinor beteiligt sich an Europas größtem grünen Wasserstoffprojekt, dem NortH2-Projekt. Das Projekt zielt darauf ab, grünen Wasserstoff mit erneuerbarem Strom aus Offshore-Windenergie vor der niederländischen Küste mit einer Leistung von etwa 4 Gigawatt bis 2030 und 10+ Gigawatt bis 2040 zu produzieren.„Das Projekt kann ein wichtiger Teil unserer Bemühungen sein, eine wettbewerbsfähige Position im Bereich Wasserstoff aufzubauen und zukünftige Werte und industrielle Möglichkeiten zu schaffen.

Neues Gasverteilungsprogramm von Swagelok

Swagelok hat die Einführung seines Swagelok® Gasverteilungsprogramms angekündigt. Das neue Programm bietet ein Komplettangebot an Dienstleistungen und komplett konstruierten Untersystemen, die dazu entwickelt wurden, um die Sicherheit von Gasverteilungssystemen in industriellen Anlagen zu erhöhen und die Ausfallzeiten zu reduzieren.Es kann eine betriebliche Herausforderung sein, die optimale Leistung in einem Gasverteilungssystem aufrechtzuerhalten, weil ein nicht intuitives Systemdesign oder unzugängliche Bauteile es schwierig machen können, Wartungen auszuführen.