Energie & Umwelt

In dieser Kategorie finden Sie alles zum Thema, LNG, Öl & Gas, Wasserstoff, Atomkraft, Emissionsschutz und Energieeffizienz.
Wie und welche Unternehmen sich diesen Aufgaben stellen, finden Sie hier.

Die Redaktion von Armaturen Welt bittet Sie, Pressemitteilungen, Neuigkeiten und andere Quellen einzureichen, die über die laufenden Aktivitäten und/oder Produktentwicklungen Ihres Unternehmens berichten, Reiche Pressemitteilung ein.

Equinors erste Solaranlage in Polen fertig

Der Bau des 58-MW-Solarkraftwerks Stępień in Polen ist abgeschlossen und die Anlage ist betriebsbereit. Stępień wird von Wento, der 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Equinor, betrieben.

Emerson liefert Erneuerbare Technologien nach China

Emerson wird integrierte Automatisierungslösungen und -dienstleistungen für Windkraftanlagen von Taiyuan Heavy Industry Co., Ltd. (TYHI) bereitstellen. Die Anlagen werden in drei Greenfield-Windparks in der chinesischen Provinz Shanxi zum Einsatz kommen, einer Region, die hohe Wachstumsraten in der Erzeugung von erneuerbaren Energien verzeichnet.

700 Mio. US-Dollar für Gasprojekt Fénix in Argentinien

Die Gesamtinvestition des Konsortiums beläuft sich auf rund 700 Millionen US-Dollar. Erstes Gas aus Fénix wird für Anfang 2025 erwartet.

Dichtungsmaterialien für den Wasserstoff-Transport

Die Verwendung von Was­serstoff als Energieträger gilt als Schlüsseltechnologie. Besonders im Bereich des Transports von Wasserstoff und bei Tanksystemen für Brennstoffzellen-Fahrzeuge werden höchs­te Anforderungen an die Sicherheit der verwendeten Dichtungsmaterialien in den Leitungssystemen gestellt.

Strom von Windparks für Öl- und Gasplattformen

Equinor steht kurz vor der ersten Stromversorgung aus dem weltweit ersten schwimmenden Windpark zur Stromversorgung von Offshore-Öl- und Gasplattformen, Hywind Tampen, und bereitet die Inbetriebnahme des weltweit größten Windparks, Dogger Bank, vor. Beide Windparks befinden sich in der Nordsee.

Anti-Freeze-Technik bei Betankung mit vorgekühltem H2

Um dem Anfrieren der Füllkupplung bei der Betankung mit vorgekühltem Wasserstoff entgegenzuwirken, hat WEH die WEH® TK17 H2 ENR mit der speziellen WEH Anti-Freeze Technologie entwickelt. „Das Abnehmen der Füllkupplung vom Tanknippel wird durch AFT auch bei ungünstigen Klimaverhältnissen signifikant erleichtert“, betont WEH.

RWE erwirbt eine 3-Gigawatt-Solarpipeline

RWE hat Alpha Solar, einen polnischen Entwickler für Photovoltaik-Projekte, übernommen und damit ihr Erneuerbare-Energien-Geschäft in Europa erweitert. Mit der Übernahme erwirbt RWE eine Entwicklungspipeline für Solarprojekte in Polen mit einer Gesamtkapazität von ca. 3 GWac und ergänzt damit die bestehende globale Solarpipeline von 10 Gigawatt.

GEMÜ 550 nun auch mit Gaszulassung nach DVGW

Das Schrägsitzventil GEMÜ 550 des Ingelfinger Ventilspezialisten GEMÜ ist ab sofort mit Gaszulassung nach DVGW erhältlich. Für das Schrägsitzventil GEMÜ 550 wurde die DVGW Zertifizierung nach DIN EN 161:2013-04 und DIN EN 16678:2016-02 durchgeführt.

Evonik und Shell reduzieren CO2e-Emissionen mit Bio-LNG

Eine gemeinsame Initiative von Evonik und Shell setzt bei der Defossilisierung des Schwerlastverkehrs auf Bio-LNG. Shell liefert 100 Tonnen Bio-LNG an Evonik, das aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wurde.

Witzenmann launcht digitalen Kompensator

Mit SMART.WI. geht Witzenmann einen komplett neuen Weg auf dem Markt der flexiblen Leitungselemente. „Diese Technologie-Linie schließt eine bis dato existierende Sicherheits- und Überwachungslücke in den Rohrleitungs-Netzwerken der Industrie“, erklärt das Unternehmen.