Wir befinden uns auf dem Weg zur Chemie 4.0. Neue Herausforderungen und Aufgaben stehen neuen Lösungen gegenüber. Die Armaturen und Dichtungsbranche stellt sich diesen Aufgaben und bringt seine Lösungen in die Chemie 4.0 mit ein. Arzneimittel zu entwickeln und zu produzieren, setzt Wissen, Neugier und die nötige Infrastruktur voraus. All das ist nicht selbstverständlich, aber in Deutschland vorhanden. Seien Sie mit uns am „Puls“ der Pharmaindustrie.
Die Redaktion von Armaturen Welt bittet Sie, Pressemitteilungen, Neuigkeiten und andere Quellen einzureichen, die über die laufenden Aktivitäten und/oder Produktentwicklungen Ihres Unternehmens berichten, Reiche Pressemitteilung ein.
BASF führt „We create chemistry“ als neuen Claim in ihr Logo ein. Mit dieser Veränderung des Markenauftritts möchte das Chemieunternehmen unterstreichen, wie es gemeinsam mit Kunden und Partnern Innovationen vorantreibt, um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
Merck und Sigma-Aldrich haben den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme von Sigma-Aldrich für 17 Milliarden US-Dollar (umgerechnet rund 13 Milliarden Euro) bekannt gegeben.
Für eine petrochemische Anlage im Nahen Osten lieferte Pentair Valves & Controls seinen bisher größten Flansch-Keilschieber mit geschraubtem Deckel. Die Armaturen seien von der Tochtergesellschaft Fasani in der Nennweite 198 beziehungsweise 213 Zentimeter mit Druckstufe gemäß ANSI Class 150 konstruiert und gefertigt worden, meldet das Unternehmen.
Höchste Anforderungen an Hygiene, Reinheit und Sterilisierbarkeit werden in vielen Bereichen wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie immer wichtiger, weiß die AKO Armaturen & Separationstechnik GmbH.
Im Handbuch THOMAPLAST I präsentiert Reichelt Chemietechnik sowohl ein Programm an Laborgeräten für das chemische Laboratorium und das Technikum als auch die wichtigsten Teile der Filtration, wie z.
Pentair Südmo, Hersteller von Ventiltechnologie und Prozesslösungen für die Brau-, Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen.
Für mehrere Bauteile im BMW i3, dem Elektrofahrzeug der BMW Group, liefert BASF Kunststoffe und hat mit Konstruktionsknow-how zur Entwicklung der Bauteile beigetragen, erklärt das Chemieunternehmen.
Metso hat mehrere Aufträge zur Lieferung seiner Neles- und Jamesbury-Ventile an das Sadara-Chemiewerk erhalten. Sadara ist ein Joint Venture zwischen der Saudi Arabian Oil Company (Saudi Aramco) und The Dow Chemical Company.
Seit dem 1. August gehört der Ventilspezialist Ringo Válvulas S.L. aus Zaragoza in Spanien zur Samson Group. Durch die Übernahme erweitert Samson seine Produktpalette um Ventile großer Nennweiten und Nenndrücke für die Bereiche Öl und Gas, Kraftwerke, Chemie und Petrochemie.
Ben van Beurden (55) wird zum 1. Januar 2014 neuer CEO beim Energiekonzern Royal Dutch Shell. Er folgt auf Peter Voser, der Shell Ende März 2014 verlässt. Ben van Beurden ist bereits seit Januar dieses Jahres als Direktor für das Downstream-Geschäft verantwortlich.