Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserer Zeitung veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Armaturen Welt Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Valve World Expo 2018: Höchstleistungen bei tiefsten Temperaturen

Tieftemperaturarmaturen erledigen ihren Job eiskalt. Die Nachfrage steigt, weil kryogene Verfahren an Bedeutung gewinnen.

Sonja Seitz: Zeitmanagement ist alles!

Sonja Seitz hat in Göttingen Wirtschaftspädagogik mit den Schwerpunkten Marketing, Personal und Französisch studiert. Aus dem ursprünglichen Berufswunsch Lehrerin entwickelte sich nach verschiedenen In- und Auslandspraktika der Wunsch nach einer Marketingposition in der Wirtschaft. Heute arbeitet Sie für die Hartmann Valves GmbH, wo sie die Hauptverantwortung für das Marketing trägt.

Exportaufschwung lässt Produzenten von Industriearmaturen frohlocken

Das vergangene Jahr war für die deutschen Hersteller von Industriearmaturen ein erfolgreiches Jahr. Wie der Fachverband Armaturen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) berichtet, verzeichneten sie 2017 ein nominales Auftragsplus von 11 Prozent und ein Umsatzwachstum von 4 Prozent im Vergleich zu 2016. Damit hat die Industriearmaturenkonjunktur wieder an Fahrt gewonnen, nachdem 2016 der Auftragseingang stagnierte und der Umsatz leicht rückläufig war.

Valve World präsentiert Valve Essentials

Nach dem Erfolg der Kurse in Houston, Austin und Düsseldorf wird Valve World wieder den Valve World Essentials Kurs halten, der nun in deutscher Sprache und regional in Deutschland durchgeführt wird.

Virtuell in eine neue Armaturendimension vorstoßen

Zeitenwende bei der Ventilentwicklung und Prozessoptimierung. Prototypen werden zunehmend zu Auslaufmodellen, weil ihre Fertigung zeitraubend und kostspielig ist. Simulationen sind dagegen bereits Gegenwart und verheißungsvolle Zukunft. Die Revolution hat längst begonnen und wird noch zahlreiche Trends bereithalten.

Von der Aufgabenstellung zur digitalisierten Anwendung: Applikationslösungen im Zeichen von Industrie 4.0

Industrie 4.0 und die damit verbundene Digitalisierung sind kein Selbstzweck, sie haben das Ziel Prozesse zu optimieren. Das trifft natürlich auch auf die Entwicklung von individuellen Applikationslösungen und Produkten für die unterschiedlichen Bereiche der Prozesstechnik zu. Hier gilt es Flüssigkeiten und Gase zu messen, zu mischen und Prozesse zu steuern. Auf diesen fluidtechnischen Grundspielarten basiert jede industrielle Prozesstechnik. Neue Ideen werden hier oft durch einen Perspektivenwe

Die richtige Materialwahl verhindert Korrosionsschäden durch Kühlwasser

Korrosionsschäden durch aggressive Medien sind ein bekanntes Problem. Doch auch eine vermeintlich harmlose Flüssigkeit wie Kühlwasser verhält sich je nach regionaler oder lokaler Zusammensetzung aggressiv und kann zu schleichenden, aber auch zu schnell verlaufenden Korrosionsschäden an geschlossenen Kühlwasserkreisläufen führen. Die Ganzmetallsteckanschlüsse der Eisele LIQUIDLINE wurden für solche Beanspruchungen entwickelt und konnten schon manches Korrosionsproblem lösen.

Flüchtige Emissionen – Normen und Prüfungen

Im Kampf gegen die Klimaveränderung bleibt die Reduzierung von flüchtigen Emissionen weiterhin ein führendes Anliegen. Die Umweltschutzagentur (EPA, Environmental Protection Agency) schätzt, dass das Produktionssegment der Öl- und Erdgasindustrie für bis zu 50 Prozent der Methanemissionen verantwortlich ist. Erst in letzter Zeit wurden die ersten Pläne zur Regulierung der von dieser Branche stammenden Emissionen eingeführt. Weil Ventilleckage für mehr als 65 % der flüchtigen Emissionen des Indus

Wettbewerbsfähigkeit steigern mit integriertem Managementsystem

Werden parallel laufende Managementsysteme zu einem integrierten Managementsystem zusammengefasst, kann das für Unternehmen große Vorteile beinhalten. Die TÜV Rheinland-Experten Anja Oels, Produktverantwortliche ISO 14001, und Detlef Michael Schenzer, Leitender Auditor, beschreiben, wann sich eine Kombizertifizierung auszahlt.

Tri-exzentrische Klappe für höchste Anforderungen

Sowohl die TA-Luft als auch die DIN EN ISO 15848-1 verfolgen das Ziel, Umwelt- und gesundheitsschädliche flüchtige Emissionen zu begrenzen bzw. zu reduzieren. Dabei ist die TA-Luft ein gesamtheitlich deutsches Regelwerk, welches verbindliche technische Anforderungen für genehmigungspflichtige Anlagen nach der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung spezifiziert.