Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserer Zeitung veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Armaturen Welt Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Armaturenanbieter stemmen sich gegen Corona-Krise

Die weltweite Konjunkturabschwächung im Zuge der Corona-Krise trifft die deutsche Industriearmaturenbranche zu einem Zeitpunkt, der Schlimmeres verhindert. Denn im Januar und Februar wurde noch ein gutes Umsatzplus von 6 Prozent eingefahren. Das berichtet der VDMA Fachverband Armaturen. Die Armaturenanbieter arbeiten derzeit mit großem Engagement daran, das Infektionsrisiko im eigenen Unternehmen, für Kunden und Zulieferer zu minimieren – und gleichzeitig die Lieferfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Hoffnung auf Nachholeffekte

Neue Maschinen und Anlagen waren auch im vergangenen Jahr weltweit gefragt. Nach Schätzungen der VDMA-Volkswirte stieg der Umsatz mit Maschinen 2019 insgesamt um nominal 2 Prozent auf fast 2,67 Billionen Euro. Armaturenanbieter bedienen in der Corona-Krise zentrale und wichtige Branchen – der Maschinenbau setzt auf Nachholeffekte für die Zeit nach der Krise.

Frische Brise in Sicht

Rückenwind für die Armaturenbranche: Weltweit steigen die Windenergiekapazitäten. So werden beispielsweise allein für den deutschen Markt voraussichtlich 20,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom bis Ende Februar aus Windkraftanlagen erzeugt – ein neuer Rekord.

LNG-Bedarf verdoppelt sich langfristig

LNG gibt weiter Gas – die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas stieg 2019 um 12,5 Prozent auf 359 Millionen Tonnen. Das geht aus dem aktuellen jährlichen LNG-Ausblick von Shell hervor. Längerfristig werde sich der weltweite LNG-Bedarf laut Prognosen bis 2040 gar auf 700 Millionen Tonnen verdoppeln. Eine Marke, die auch Signalwirkung für die Armaturenbranche haben dürfte.

Power-to-Gas-Ausbau auf steilem Wachstumskurs

Power-to-Gas wird zunehmend als wichtiger Faktor der Energiewende entdeckt. Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der Projekte in einem rasanten Tempo. Damit rückt diese Technologie auch zunehmend in den Fokus der Armaturenanbieter.

Das Schwarze Brett – finden und gefunden werden

„Treffsicher + übersichtlich + und auf den Punkt“ lautet das Motto beim „Schwarzen Brett“, das ab Februar neuer und fester Bestandteil der „Armaturen Welt“ ist. Zielgenau können sich Unternehmen mit kurzen Informationen und News präsentieren. Finden und gefunden werden – das gelingt mit dem doppelseitigen Schwarzen Brett im A3 Format unserer beiden Fachzeitungen besonders gut.

Volle Kraft voraus

Der Schiffbau und seine Zulieferer fahren auf Erfolgskurs: Die Auslastung der Werften ist laut Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) „recht hoch“ und der internationale Verband der Kreuzfahrtunternehmen (CLIA) rechnet für die Kreuzfahrtindustrie auch in diesem Jahr mit neuen Rekorden. Volle Kraft voraus also – auch Armaturenunternehmen als Zulieferer dieser Branche können ihre Produkte in großer Zahl erfolgreich vom Stapel lassen.

Trotz schwächelnder Chemiekonjunktur stimmt die Chemie

Die Chemiekonjunktur ächzt unter dem weltweiten Konjunktur-Abschwung und Handelsstreitigkeiten. Eine Trendwende ist für 2020 nicht in Sicht. Das schmälert die Position der Chemiebranche als wichtige Abnehmerin von Armaturen und armaturenbezogenen Produkten allerdings nicht.

Vermessen, von einer Krise zu sprechen

Ja, aber – so könnte man die Gefühlslage der Anbieter von Sensorik und Messtechnik treffend beschreiben. Einerseits wurde im dritten Quartal ein Umsatzplus eingefahren, andererseits gingen die Auftragseingänge zurück. Es wäre aber vermessen, von einer Krise zu reden. Denn auf Dauer ist die Branche nicht zu stoppen.

Food-Branche bleibt attraktiv für Armaturenanbieter

Zuversichtlich zeigt sich im Oktober die Stimmungslage bei den Lebensmittelherstellern. Die Einschätzung der eigenen Geschäftslage fiel weiter sehr positiv aus. Die Branche dürfte sich also als zuverlässiger Abnehmer von hochwertigen Armaturen erweisen.